Tuesday, August 31, 2021

Angie Thomas - Concrete Rose

The Hate You Give war Angie Thomas' Debutroman und ein großer Erfolg im Jahr 2017. 2019 erschien ihr zweiter Roman On the Come Up und 2021 wurde Concrete Rose veröffentlicht. Bei letzterem handelt es sich um die Vorgeschichte zu ihrem ersten Roman. In dessen Zentrum steht der 17jährige Maverick, Starrs Vater in The Hate You Give. Mavericks Leben als Nachwuchsmitglied in der Gang in Garden Heights wird jäh unterbrochen, als sich herausstellt, dass er bei einem One-Night-Stand ein Mädchen geschwängert hat. Die will den Sohn nicht und schiebt ihn Maverick zu, der fortan als junger Vater eine Menge Probleme hat. Als sein bester Kumpel Dre erschossen wird und seine Freundin ebenfalls schwanger ist, muss er sich entscheiden, was für ein Leben er in Zukunft leben will - soll die Gang und der damit verbundene Drogenhandel weiterhin sein Leben bestimmen oder findet er einen anderen Weg? 

Concrete Rose ist wie schon The Hate You Give eine authentische und emotionale Geschichte mit einem interessanten Protagonisten. Maverick hat mich aber weniger beeindruckt als Starr, die von Anfang an in zwei Welten zurechtkommen und im weiteren Verlauf des Romans auch noch die politischen Auswirkungen ihres eigenen Handelns bedenken muss. Maverick kämpft mit seinen eigenen Dämonen und dem Erbe seines Vaters, sein
e Entscheidungen haben nicht das Ausmaß, die Dinge in seinem Umfeld weitgehend zu ändern. Dennoch bestellt er natürlich den Boden, auf dem Starr in The Hate You Give schließlich wachsen kann.
In der deutschen Übersetzung wirken manche der Englisch-belassenen Slang-Ausdrücke etwas gewollt, aber natürlich schaffen sie auch eine sprachliche Atmosphäre. Wer sich damit intensiver auseinandersetzen möchte, findet in der cbj Ausgabe hinten das passende Glossar. 

Angie Thomas, Concrete Rose. cbj, München 2021.

Wednesday, August 25, 2021

Terry Pratchett - Rollende Steine

In Rollende Steine hat TOD eine Sinnkrise und seine Enkelin Susanne muss einspringen. Zu dumm, dass sie sich bis dahin gar nicht so klar war, wer ihr Großvater ist und sie sich erst nach und nach an "Dinge" erinnert. Begleitet vom Rattentod ("QUIIEEK!") versucht sie, den Job so gut sie kann zu machen, aber natürlich gibt es Probleme.
Ein Barde, ein Zwerg und ein Troll haben zusammen die "Band mit Steinen drin" gegründet und ganz Ankh-Morpork dreht bei dieser neuartigen Musik durch. In der magischen Universität lernen die Zauberer plötzlich Gitarre, tragen seltsame Kleidung und streichen ihre Zimmer schwarz. Als der Gitarrist der Band bei einem Auftritt eigentlich sterben soll, entscheidet sich Susanne dafür ihn zu retten - und alles gerät noch mehr aus dem Lot. TOD muss so schnell wie möglich gefunden werden, damit alles wieder halbwegs normal werden kann... 

Rollende Steine hat vielleicht keine Story mit besonderem Tiefgang oder Sinn, ist aber viele wunderbare musikalische Bezüge, witzige Dialoge und ist bevölkert mit einer Menge Lieblingsfiguren der Scheibenwelt. Michael-Che Koch liest die Charaktere mit allen Facetten und das Quieken des Rattentods allein hat mich mehrfach zum Lachen gebracht. Es ist einer der seichteren, aber dennoch sehr unterhaltsamen Scheibweltromane. 

Terry Pratchett, Rollende Steine. Random House Audio 2012.

Sunday, August 22, 2021

Rupi Kaur - Home Body - zu hause in mir

Home Body ist der dritte Lyrik-Band der indisch-kanadischen Künstlerin Rupi Kaur. Ihre Gedichte ordnet sie in vier Teilen mit den deutschen Überschriften denken, fühlen, ausruhen und erwachen an.
Ich vermute, dass die Gedichte doch etwas unter der Übersetzung leiden (es war eine Ausleihe aus der Bibliothek), da mich Home Body weniger beeindruckt hat als Milk and Honey, das ich auf Englisch gelesen hatte. Das Zusammenspiel von Rupi Kaurs Illustrationen und Texten funktioniert weiterhin gut, vereinzelt haben mich die Zeilen durchaus ergriffen, anderes wirkte kaum auf mich. Die Botschaft dahinter trifft aber dennoch den Kern: Liebe dich selbst, deinen Körper und Geist. Verlass dich nicht auf das Urteil anderer (schon gar nicht das der Männer) und sei gut zu dir und anderen. Das ist etwas, das man sicher immer wieder lesen und anerkennen sollte.

Rupi Kaur, Home Body - zu hause in mir. Fischer, Frankfurt am Main 2020.

Website der Autorin

Monday, August 16, 2021

Fredrik Backman - Wir gegen euch

Wir gegen euch ist die Fortsetzung von Kleine Stadt der großen Träume von Fredrik Backman. Der Skandal um eine Vergewaltigung hat in der Kleinstadt Björnstadt große Wellen geschlagen und beeinflusst noch immer das Leben vieler Menschen. Gleichzeitig ist der
Björnstädter Eishockeyclub in Gefahr, es droht die Insolvenz. Wie auch schon in seinem Vorgänger, wird uns die Geschichte von einem allwissenden Erzähler präsentiert, der schnell zwischen den einzelnen Charakteren hin- und herspringt und den Eindruck vermittelt, den Ausgang der Geschichte und das Schicksal aller Personen zu kennen, dennoch erzählt er chronologisch. Der Ton ist ein wenig dramatischer und ernster, die Zusammenhänge komplexer. Trotz vieler Tiefschläge entwickeln sich die Handlungsstränge aber schlussendlich zum Positiven,
Björnstadt und seine Menschen haben doch noch eine Chance.
Insgesamt hat mir auch dieser Roman von Fredrik Backman gut gefallen, phasenweise fand ich ihn aber etwas langsatmiger als
Kleine Stadt der großen Träume

 Fredrik Backman, Wir gegen euch. Argon 2019.

Saturday, August 14, 2021

Amanda Gorman - The Hill We Climb

Die Ausgabe enthält ein Vorwort von Oprah Winfrey, den Originaltext, eine deutsche Übersetzung und Hilfen für die Ausdeutung des englischen Textes (Metaphern, Literaturbezüge, Kontexthilfen). Ich habe mir die eindrucksvolle Rede der Autorin parallel dazu angehört (Link zum Video). 

Beeindruckend.

For there is always light,
If only we're brave enough to see it,
If only we're brave enough to be it.

Friday, August 13, 2021

Wanderung Dissen / Wellingholzhausen

Dieser Wanderung lag die Tour 23 aus dem Kompass-Wanderführer Naturpark Teutoburger Wald zugrunde. Ich bin sie nicht ganz exakt wie vorgesehen gegangen, an der Länge der Strecke hat sich dabei allerdings nicht viel geändert. Man startet bequem am Wanderparkplatz Rehquelle/Kalksinterterassen. Man befindet sich damit im Gebiet des Naturparks Terra vita, der einer von sieben deutschen Geoparks ist, die die Auszeichnung UNESCO Global Geopark tragen.
Entsprechend umfangreich und hochwertig sind die Auswahl an Touren in dem Gebiet (es ist auch ein online Tourenplaner vorhanden für Radfahren und Wandern), die Infotafeln und die Beschilderung insgesamt.
Meine Tour führte durch das Quellgebiet mehrerer Flüsschen, die sich zur Hase zusammentun, einem Nebenfluss der Ems. Zwei Aussichttürme (Steinegge und Beutling) bieten Überblick und natürlich geht man auch ein Stück vom Hermannsweg - wie immer, wenn man im Teuto unterwegs ist. Die Tour war abwechslungsreich und hat sich definitiv gelohnt.

Link zur Tour bei Komoot

viel schöner Buchenwald auf dem ersten Abschnitt

umfangreiche Beschilderung

Blauer See (blau?)

Blick ins Osnabrücker Land

vom Turm der Steinegge aus

H wie...

...Hermannsweg

Beutling

Neues wagen... genau.


Blick nach unten



Wednesday, August 11, 2021

Michael Robotham - Die andere Frau

Joe O'Loughlins Vater William ist Opfer eines brutalen Überfalls geworden und liegt im Koma. Als er im Krankenhaus ankommt trifft er dort schockierender Weise nicht auf seine Mutter, sondern eine fremde Frau, die behauptet, ebenfalls Williams Ehefrau zu sein! Dass die Frau dort mit blutbefleckten Kleidern sitzt, lässt ihn zusätzlich misstrauisch werden. Joe hat viele Fragen und stellt Ermittlungen an, die seine Vorstellung von dem Leben seines Vaters vollständig auf den Kopf stellen.
Gleichzeitig muss er seine eigene Rolle als Vater auf den Prüfstand stellen - denn seine Tochter Emma hat ihren Weg im Umgang mit dem Tod ihrer Mutter noch nicht gefunden und droht ihm zu entgleiten.
Im nunmehr neunten Band der Serie ist
Joe O'Loughlin zusammen mit Vincent Ruiz als Unterstützer bestechend hartnäckig, lässt sich von Hindernissen nicht aufhalten und obwohl ihn die Familiengeheimnisse, auf die er stößt, persönlich betreffen, deckt er Schicht um Schicht auf und kommt so dem wahren Täter noch vor der Polizei auf die Spur. Als Charakter bekommt er noch mehr Tiefe, seine Selbstzweifel und sein Mut, Fehler einzugestehen wecken Sympathien. Gelungen. 

Michael Robotham, Die andere Frau. Goldmann, München 2018.

Sunday, August 08, 2021

Wulf Dorn - Phobia

Um es vorweg zu nehmen: So ganz überzeugen konnte mich Wulf Dorns Psychothriller Phobia nicht.
Der Einstieg ist vielversprechend: Sarah Bridgewater hört eines Nachts ihren Mann von seiner Geschäftsreise nach Hause kommen - sie geht in die Küche und trifft auf einen Mann, der den Anzug ihres Mannes trägt, dessen Koffer dabei hat und auch in dessen Auto nach Hause gekommen ist. Es ist aber nicht ihr Mann Stephen, auch wenn er dies behauptet. Sarah flüchtet und dann ist der Mann auch zunächst wieder verschwundet - doch wo ist Stephen?
Die Polizei ist skeptisch und so beginnt sie selbst nachzuforschen. Hilfe bekommt sie von einem Freund, dem Psychiater Mark Behrendt. Der Klappentext nennt das folgende ein "psychologisches Duell", doch es gleicht eher eine Schnitzeljagd, bei der Sarah und Mark immer mal wieder auf eine vom Täter absichtlich hinterlassene Spur stoßen. Parallel kommt auch der Täter zu Wort, der aber seine Beweggründe erst am Schluss enthüllt. Besonders diese fand ich nicht plausibel und auch an vielen anderen Stellen birgt die Geschichte große Unwahrscheinlichkeiten. Der Umgang mit Sarahs Angststörung (Phobia) war ebenfalls nicht logisch, da sie deswegen zwar ihren Job aufgegeben hat, aber während der Geschehnisse davon in keiner Weise beeinträchtigt wird.  Der Wunsch, die Motive des Täters zu erfahren, hat mich das Audiobook zuende hören zu lassen, wirklich gefesselt hat mich der Roman nicht. 

Wulf Dorn, Phobia. Random House Audio 2013.

Wednesday, August 04, 2021

Volker Kutscher - Märzgefallene

 Nach Die Akte Vaterland ist Märzgefallene der fünfte Roman um Gereon Rath von Volker Kutscher. Der feiert noch einmal in der alten Heimat Karneval, während in Berlin der Reichstag in Brand gesetzt und von einem Anschlag der Kommunisten geredet wird. Mühelos schafft es der Autor uns mit ins Jahr 1933 reisen zu lassen, es ist eine angespannte Atmosphäre so kurz vor der Reichstagswahl, besonders bei der Polizei.
Charly, Raths Verlobte, steht kurz vor ihrer Prüfung, aber kann das nationalsozialistische Gebaren ihrer Vorgesetzten nur schwer ertragen. Im Gegensatz zu Gereon selbst hat sie große Angst davor, dass die drohende Machtergreifung der NSDAP die Demokratie gefährdet.
Rath selbst wird dienstverpflichtet, Kommunisten zu verhören, und ermittelt gleichzeitig heimlich an seinem Fall weiter: Es gibt eine Verbindung von dem ermordeten Obachlosen in die Kriegsvergangenheit, über die dessen Vorgesetzter gerade ein Buch veröffentlicht hat. Was ist dran an dem versteckten französischen Bankgold? Versucht jemand, die letzten Mitwisser auszuschalten? Es ist ein ziemliches Versteckspiel, das Rath da durchschauen muss. 

Bei diesem Band waren mir die Verwicklungen und Komplikationen fast ein bisschen zu arg, beim Hören kam ich nicht immer mit, wer sich gerade als wer ausgibt, bei den vielen Namen war es nicht einfach, nicht den Faden zu verlieren. Sehr gut hingegen hat mir wieder die historische Einbettung gefallen - ich kann mir gut vorstellen, dass nicht alle die Bedrohung durch die NSDAP ernst genug genommen haben oder genervt waren von dem politischen Durcheinander der Zeit. Gleichzeitig dringt das Politische auch in die Familien ein, was Kutscher in der Auseinandersetzung von Charly und Gereon und später auch bei der Hochzeitsfeier der beiden Familien einfließen lässt. Der tatsächliche Kriminalfall und die wieder mal sehr unorthodoxe "Lösung" fand ich weniger beeindruckend. 

Volker Kutscher, Märzgefallene. Argon 2014.

Tuesday, August 03, 2021

Timo Parvela - Ella in der Schule

Timo Parvelas Ella-Serie ist in Finnland bekannt und beliebt. Der Autor hält sich nicht lange aufhalten mit Einleitungen und Vorstellungen der Charaktere. Man stürzt sofort hinein ins Geschehen in Ellas Klassenzimmer:

Mein Name ist Ella. Ich gehe in die erste Klasse. Meine Klasse ist nett, und unser Lehrer ist auch nett. Oder eigentlich war er nett, denn unser Lehrer ist nicht mehr so wie früher.

Und dann entspinnt sich eine wilde, vielleicht nicht ganz realistische Geschichte, um eine Erpressung des genannten Lehrers, der sich angesichts seiner sehr fantasievollen Klasse oft nicht zwischen Verzweiflung und lautem Lachen entscheiden kann. Die Charaktere in Ellas Klasse sind normale Mädchen und Jungen, mal mutig, mal ängstlich, mal clever und mal begriffsstutzig. Die Geschichten (nach der Erpressung folgt noch ein chaotisches Krippenspiel und ein abenteuerlicher Klassenausflug) sind in einfacher Sprache, aber sehr humorvoll erzählt. Ellas Erzählung folgt der Kinderperspektive, die Situationskomik allein sorgt für viele laute Lacher, aber auch als Erwachsener kann man unter der Oberfläche noch einiges zum Schmunzeln finden. Natürlich wird eine überaus heile Welt geschildert, die Elternhäuser und andere Probleme kommen gar nicht zur Sprache, weil nur von der Schule erzählt wird, aber wie selbstverständlich hält die Klasse zusammen, die Kinder helfen einander (auch wenn sie sich mal beschimpfen und streiten) und sie gehen gern zur Schule. Letzteres eine Prämisse, die ich für ein Buch für die Altersstufe für eine gute Idee halte. Ich mochte Parvelas Erzählstil und habe mich gut amüsiert. 

Timo Parvela, Ella in der Schule. Hanser, München 2013.

Monday, August 02, 2021

Colson Whitehead - Underground Railroad

Als in der Popsugar Reading Challenge das Genre Afrofuturism auftauchte, musste ich erst einmal recherchieren und trotz Wikipedias Definition habe ich dennoch nur eine vage Vorstellung. Entscheidend schien mir dies: "While Afrofuturism is most commonly associated with science fiction, it can also encompass other speculative genres such as fantasy, alternate history, and magic realism."
Wow, alternative Geschichte und magischer Realismus - es blieb abenteuerlich. Zum Glück liefert goodreads ja auch immer Listen zu den Popsugar Reading Challenge Aufgaben und so fand ich heraus, dass Colson Whiteheads Roman Underground Railroad, den ich sowieso lesen wollte (
Pulitzer Price 2017), zum Genre passt. Und da wurde es gleich spannend, denn wenn man dieses Roman beginnt, hat man erst einmal den Eindruck, es handele sich um einen historischen Roman, eine Geschichte zu Zeiten der Sklaverei in den USA. Doch die Unstimmigkeiten häufen sich und treten spätestens in der Szene zu Tag, in der die Underground Railroad (historisch ein Netzwerk von Menschen, die Sklaven zur Flucht in die Freiheit verhalfen) als tatsächliche Untergrundbahnstrecke beschrieben wird. Zahlreiche goodreads-Diskussionen und -Rezensionen zeigen, dass sich hier auch die Geister scheiden, ob sie den Roman schätzen oder nicht. Der Autor wagt es, das überaus harte Thema des Leidens der Afroamerikaner *nicht* realistisch zu schildern und nicht historisch akkurat darzustellen, statt dessen bastelt er neben der Railroad auch noch ganze Staatsgesetze hinzu und vermischt Dinge, die eigentlich zu unterschiedlichen Zeiten stattgefunden haben (z.B. die Episode mit der Idee zur Sterilisation von Schwarzen).
Nun, Whitehead hat nichts von historischem Roman gesagt. Das sind wir, die Leser, die dies erwarten.
Alternative Geschichte und magischer Realismus.

Aber was bleibt, wenn man sich von dieser Problematik löst und die Geschichte als solche hinnimmt?
Da ist die Protagonistin Cora. Die ist real und wenig magisch. Durch sie erleben wir die Misshandlung und Erniedrigung und das Leid auf allen Ebenen. Und entscheidend: Es hört nicht auf. Sie wird auf der Plantage geschlagen und vergewaltigt, sie flieht. Sie muss morden, um zu entkommen, und mit der Schuld leben. Sie lebt in einem Ghetto weiter unter den weißen Gesetzen und muss erniederigende Arbeit erleiden, wenngleich sie nur noch indirekt physisch bedroht wird. Sie flieht. Sie gelangt in eine Art schwarze Kommune und erlebt, dass sie Teile ihres Alltags selbst bestimmen kann, doch die Angst bleibt, da die Weißen die frei(er) lebenden Schwarzen als Bedrohung empfinden, die ihnen etwas wegnehmen. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Zeiten der Unterdrückung die Menschen psychisch verletzt haben, ihre Seele lässt sich kaum befreien. Cora flieht wieder - ob sie die Freiheit findet, bleibt ungewiss und scheint nicht wahrscheinlich. 

Coras Erleben zeigt den Schrecken und die immer noch anhaltende Ungerechtigkeit und hält damit den Weißen in den USA, den Weißen überall auf der Welt den Spiegel vor. Die Geschichte ist noch nicht zuende.

“If you want to see what this nation is all about, you have to ride the rails. Look outside as you speed through, and you’ll find the true face of America. It was a joke, then, from the start. There was only darkness outside the windows on her journeys, and only ever would be darkness.”

Ich denke, Underground Railroad ist in seiner Andersartigkeit ein spannendes Buch, ein herausforderndes Buch und alles in allem ein lesenswertes Buch.

Colson Whitehead, Underground Railroad. Carl Hanser, München 2017.

Sunday, August 01, 2021

Banana Yoshimoto - Kitchen

Kitchen von Banana Yoshimoto erschien in Japan erstmals 1988, wurde 1993 ins Englische übersetzt und erzielte danach auch internationalen Erfolg. 

Die Protagonistin Mikage Sakurai hat nacheinander alle ihre Familienmitglieder verloren, zuletzt ihre Großmutter. Sie trauert sehr, ist verzweifelt und fühlt sich nur in der Küche mit dem brummenden Kühlschrank nicht ganz so verloren. Überraschend wird sie von Yuichi Tanabe und Eriko Tanabe eingeladen, zu ihnen zu ziehen. Yuichi ist der Sohn von Eriko, die eigentlich ihr Vater war, aber nun als Transgender-Frau einen Nachclub leitet. Die ungewöhnliche Wohngemeinschaft stabilisiert Mikage, so dass diese einen Traumjob als Assistenten einer angesagten Köchin/Kochlehrerin erhält und schließlich in ihre eigene Wohnung zieht.
Im nächsten Teil des kurzen Romans leidet Yuichi schwer unter dem gewaltsamen Tod von Eriko, die in ihrem Club ermordet wurde. Nun ist es an Mikage, ihm in seiner Trauer zu helfen. Dabei ist sie sich unsicher, ob sie eher geschwisterliche und freundschaftliche Gefühle für ihn hat oder ob es vielleicht doch mehr ist. Erst als sie durch eine dienstliche Reise von ihm getrennt wird, realisiert sie, dass sie ihn nicht aus ihrem Leben verlieren möchte. Dies geschieht, nachdem sie ein köstliches Katsudon gegessen hat, ein bedeutungsvolles Gericht in Japan. Es besteht hauptsächlich aus frittiertem Schweinekotelett (=tonkatsu), während katsu auch "gewinnen, siegreich sein" bedeutet, weswegen es von Studenten vor  Prüfungen gegessen wird. Mikage isst Katsudon und realisiert, dass sie es mit Yuichi teilen möchte und fährt tatsächlich mit dem Taxi zu ihm, um ihm eine Portion zu bringen. Schon zuvor hat die Küche bzw. Essen eine wichtige Rolle in der Beziehung der beiden gespielt, diese Szene bildet den krönenden Abschluss, deren volle Bedeutung sich aber wohl internationalen Lesern nicht immer erschließen wird. 

Ich fand die Wechselwirkung von Essen und emotionaler Ebene interessant, besonders da Mikage sich ihrer Gefühle gegenüber Yuichi selbst so lange nicht klar ist, sie sich aber kochend um ihn bemüht. Das Gefühl der Trauer um die geliebten Menschen ist etwas präsenter, drückt sich aber eher in einem generellen Leiden an der Welt und nur manchmal in konkreten Erinnerungen an die Verstorbenen aus.

From the bottom of my heart, I wanted to give up; I wanted to give up on living. There was no denying that tomorrow would come, and the day after tomorrow, and so next week, too. I never thought it would be this hard, but I would go on living in the midst of a gloomy depression, and that made me feel sick to the depths of my soul. In spite of the tempest raging within me, I walked the night path calmly.

Auch wenn der Plot nicht allzu viel Handlung aufweisen kann, einige Nebenszenen auch etwas aufgesetzt wirken (die eifersüchtigen Mitstudentinnen von Yuichi beispielsweise), so fand ich Kitchen nicht zuletzt wegen einiger poetisch-philosophischer Gedanken Mikages interessant, wenngleich ich immer wieder merke, wie fremd mir japanische Lebenskultur (leider) doch ist. 

Banana Yoshimoto, Kitchen. Randomhouse 2006.