Monday, July 21, 2025

Hanya Yanagihara - Ein wenig Leben

Beinahe 1000 Seiten umfasst Hanya Yanagiharas Roman Ein wenig Leben von 2015. Das Cover zeigt einen Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht und damit ist schon viel gesagt. 
Jude St. Francis ist die zentrale Figur einer Viererfreundesgruppe, die sich seit dem College kennen und nun wieder in New York zusammenfinden. Obwohl sie alle unterschiedliche Hintergründe haben und sich für verschiedene Berufe entschieden haben, sind sie alle erfolgreich. Jude ist Jurist und brilliant in dem, was er tut, doch seine Vergangenheit belastet ihn, psychisch und physisch. Zunächst erfahren wir von einem Unfall, der sein Rückgrat beschädigt hat, ihn hinken und immer wieder unter Schmerzattacken leiden lässt. Doch damit verbunden sind die tieferen Wunden seiner Kindheit in kirchlichen und staatlichen Institutionen, wo er massiv missbraucht wurde. Therapeutische Hilfe lehnt er ab, verlässt sich auf die Hilfe seiner Freunde und seines Arztes, während er massives, selbstverletzendes Verhalten zeigt.
Dabei empfindet er tiefe Liebe zu den Menschen um ihn herum, während er aber gleichzeitig durchgehend glaubt, es nicht verdient zu haben, geliebt zu werden. 
Soweit in den ersten 25 Prozent des Romans. Sprachlich kann mich Hanya Yanagihara durchaus faszinieren, man gerät tief hinein in Judes Welt, es ist dunkel und schmerzhaft dort. Aber niemals schön. Und ich stelle fest, dass ich dort in dieser Welt nicht bleiben will, weswegen ich das Buch als Abbruch verbuche. Der englische wikipdedia-Artikel fasst den Plot recht gut zusammen, so dass ich meine Befürchtungen, dass alles nur noch schlimmer werden wird im Verlauf der nächsten Hörstunden (trotz der guten Lesung von Torben Kessler), bestätigt sehe. Danke, aber nein danke. Das brauche ich in diesem Sommer (und vermutlich auch sonst) nicht in meinem Leben. 

Hanya Yanagihara, Ein wenig Leben. Hörbuch Hamburg 2015.

Sylt: Sonnenuntergang 21. Juli 2025

 






Alexandra Zykunov - Wir sind doch alle längst gleichberechtigt

In "Wir sind doch alle längst gleichberechtigt" notiert Autorin  Alexandra Zykunov 25 "Bullshitsätze", die frau/man vermutlich alle schon einmal so oder in leicht abgewandelter Form zu hören bekommen hat. Eine Auswahl: 

  • "Hast du ein Glück, dass dein Mann zu Hause so viel mithilft!“
  • „Vermisst du dein Kind nicht, wenn du ein Wochenende lang alleine weg bist?“
  • „Frauen wollen doch die Verantwortung zu Hause gar nicht abgeben!“
  • „Meine Frau hat einfach höhere Sauberkeitsstandards als ich.“
  • „Bist du sicher, dass du so viel verlangen solltest?“
  • „Frauen wollen doch gar keine Karriere machen.“
  • „Viele Mütter basteln und nähen nun mal gern. Lass sie doch!“
  • ...

Zykunov stellt diese Aussagen in typische Kontexte, erläutert sie, beleuchtet mit Hilfe von Studien und anderen Quellen (Nachweise folgen immer am Kapitelende) die Hintergründe und Fakten und hebelt den Bullshit argumentatorisch aus. Dabei schlägt sie einen bewusst leichten Ton an, vieles liest sich wie eine Unterhaltung mit einer guten Freundin, wobei sie oftmals die Gegenargumente vorwegnimmt und das fiktive Gegenüber auflaufen lässt. Zu den meisten Themen hat man eine vage Ahnung, wie die Realität im Jahr 2025 aussieht, allein die Zahlen lassen einen aber mit Kloß im Hals verstummen bzw. durchaus wütend werden. Das Patriarchat lebt und es gibt noch viel zu tun. Dabei lässt die Autorin durchaus gelten, dass Dinge in Bewegung sind, von einer tatsächlichen Gleichberechtigung, gesellschaftlich, rechtlich und finanziell, aber noch lange nicht die Rede sein kann. 
Ich würde das Buch allen empfehlen, Männern und Frauen, um den Bullshit zu erkennen und ihm mit Verstand und Faktenwissen entgegentreten zu können. Für junge Mütter sollte es Pflichtlektüre sein, um nicht in die vielen Fallen zu tappen, die die Gesellschaft für sie bereit hält.

Alexandra Zykunov, Wir sind doch alle längst gleichberechtigt. Ullstein 2022.  

Sunday, July 20, 2025

Sylt: Wanderung ums Rantumer Becken

Rantum Kirche
 
Seeseite im Westen...
Dünen dazwischen und am Horizont schon das Wattenmeer im Osten...
Auf dem Weg zum Damm des Rantumer Beckens
Rantumbecken
Watt
Viele Schwäne, Kormorane usw. im Rantumbecken
 

Friday, July 18, 2025

Ben Kryst Tomasson - Sylter Affären

In Sylter Affären von Ben Kryst Tomasson wird die LKA Kriminalkommissarin Karolina Dahl undercover nach Sylt geschickt. Sie heißt nun Kari Blom und unter dem Deckmantel, ein Buch über ihn schreiben zu wollen, nähert sie sich dem Bauunternehmer Jahnke, gegen den wegen Geldwäsche ermittelt werden soll. Leider wird der am Tag nach ihrem ersten Treffen tot aufgefunden und Kari gerät unter Mordverdacht. Auftritt Jonas Voss, dem schnieke Sylter Kommissar, der nichts von Karis Cover-Identität erfahren darf. Humoristische Mitspielerinnen findet Kari bei der Häkelmafia, einem Club von Sylter Witwen, die ihr mit ihrem Inselnetzwerk zur Seite stehen. Denn Jonas und Kari ermitteln parallel und gegeneinander, während sie sich gleichzeitig recht attraktiv finden, das aber nicht zugeben können/wollen. 
Der Fall ist recht plausibel, wenngleich für meinen Geschmack zu wenig ermittelt und zu viel zufällig ausgeplaudert/belauscht wird. Die Kriminellen agieren ungeschickt und fast naiv, während das Szenario von Karis Cover meines Erachtens etwas zu strikt aufrecht erhalten wird, was unrealistisch wirkt. Ein Plus ist das Sylter Lokalkolorit, Orte und Landschaften werden lebendig und passen zur Handlung. Etwas unklar bleibt mir der Charakter des Jonas Voss, der für meinen Geschmack etwas sehr damit beschäftigt ist, welche Frau denn nun in sein Leben passen würde, während er sich eigentlich um einen Mordfall kümmern sollte. 
Insgesamt passt der erste Band der Reihe zu seinem Titel, es sind wirklich Affären und menschliche Verstrickungen, die hier relevanter sind als Mord und Steuerhinterziehung. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und werde einem zweiten Band vermutlich eine Chance geben.

Ben Kryst Tomasson, Sylter Affären. Aufbau Audio 2016. 

Tuesday, July 15, 2025

Andreas Gruber - Todesspur

In Todesspur von Andreas Gruber geraten Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez unter großen Druck. Eigentlich sollte Dr. Paul Conrad festgenommen werden, der verdächtigt wird, an einer neuen Generation der Terrorgruppe RAF maßgeblich beteiligt zu sein. Doch der Einsatz misslingt, Conrad flieht und stirbt kurz darauf. Die BKA-Ermittler finden heraus, dass Conrad unter einem Decknamen nach Mallorca reisen soll - und da ihnen andere Spuren fehlen, begibt sich Sneijder in dessen Rolle. Nicht ganz einfach, denn niemand weiß, was Conrad genau auf der Insel vorhatte. 
Parallel dazu spielt auch Lea Fuchs ein Spiel der vertauschten Identitäten. Nachdem ihre Kusine durch einen Unfall zu Tode gekommen ist, reist auch Lea unter falschem Namen nach Mallorca. Ein ziemliches Verwirrspiel beginnt, während in Deutschland erste Anschläge der neuen RAF-Gruppe geschehen. 
In beiden Erzählsträngen stehen die Protagonisten unter großem persönlichen und zeitlichem Druck. Beide tappen im Ungewissen, was die Ziele und Beweggründe ihrer Identitäten angeht und müssen improvisieren. Während Lea im fiktiven Dialog mit ihrer verstorbenen Zwillingsschwester steht, spricht auch Sneijder wieder einmal im Rausch mit seinen verstorbenen Freunden. Während der Verwirrungen auf Mallorca hat Todesspur einige Längen, es geht nur langsam voran, um dann im letzten Viertel an Tempo zuzulegen und wie üblich mit einem ordentlichen Showdown zu enden. Vieles an diesem über 600 Seiten starken Krimi war geschickt konstruiert, Sneijder mit all seinen Facetten steht im Mittelpunkt, während für mich sein Counterpart Lea in ihren Handlungen und Gedanken ein wenig unglaubhaft blieb - nunja, sie spricht ja auch ständig mit ihrer toten Schwester. Über den Cliffhanger will ich mal nichts weiter sagen. Insgesamt gibt es viel Bonus für das Wiedersehen mit den geliebten Protagonisten und die Konstruktion des Falles, der thematisch auch gut funktioniert, da sieht man über die ein oder andere zähe Passage hinweg.

Andreas Gruber, Todesspur. Goldmann 2024.

Sunday, July 13, 2025

Jacques Berndorf - Eifel-Wasser

Eifel-Wasser ist einer der späteren Bände der Eifel-Krimi-Reihe von Jacques Berndorf. 
Rodenstock liest in der Zeitung, dass der Umweltschützer Breidenbach von einer Steinlawine erschlagen wurde, als er in einem Steinbruch zeltete. Das können er und Siggi Baumeister nicht glauben und besuchen den Tatort. Mit Hund Ciscos Hilfe finden sie dort einen abgetrennten kleinen Finger, der nicht zu Breidenbach gehörte. Doch wo ist der Mensch, dem dieser Finger fehlt? Die beiden beginnen ihre Ermittlungen und stellen fest, dass Breidenbach sich gleich mehrfach Feinde gemacht hat. Ein großer Mineralwasserproduzent bohrt zu tief und fördert zuviel Wasser, während ein Fensterhersteller Vinyl ins Wasser leitete. Die beiden ermitteln so lange im "Eifelfilz", bis sie den Zusammenhängen auf die Spur kommen. 
Für diese Audiobook-Fassung lesen 
Dietmar BärClaudia Amm und Günter Lamprecht die Rollen der drei Protagonisten. Dietmar ist zugleich der Erzähler und wie immer macht es Spaß ihm zuzuhören, wie er den grummeligen Baumeister und dessen Überlegungen zum Leben erweckt. Der Roman wurde jedoch um einiges gekürzt, die Zusammenhänge werden zwar deutlich, aber einige Nuancen fehlen. Inzwischen gibt es auch ein ungekürztes Audiobook, gelesen von Andre Grotta.

Jacques Berndorf, Eifel-Wasser. Eichborn 2003.

Tuesday, July 08, 2025

Sangu Mandanna - Miss Moons höchst geheimer Club für ungewöhnliche Hexen

Sangu Mandannas Roman Miss Moons höchst geheimer Club für ungewöhnliche Hexen hat eigentlich keine schlechte Prämisse: Mika Moon ist eine junge Hexe, die dringend einen Job braucht. Daher willigt sie ein, drei Hexenmädchen an einem abgelegenen, ja, abgeschirmten Ort namens Nowhere House zu unterrichten. Doch sie tut das im Geheimen, denn eigentlich sollen niemals mehrere Hexen länger an einem Ort bleiben, um sich nicht der Gefahr der Entdeckung auszusetzen, wenn ihre Kräfte sich verbinden. Der Grund, dass sie dieses Risiko eingeht, ist klar, Mika ist einsam und auf der Suche nach einem Zuhause und einer Familie, beides etwas, dass sie in ihrer Kindheit nicht erfahren hat. Bevölkert ist Nowhere House mit weiteren exzentrischen Charakteren, unter anderem dem extrem gutaussehendem, aber schlecht gelauntem Bibliothekar...
Und spätestens ab hier ist alles furchtbar vorhersehbar. Nur wenig Erzählzeit wird auf die Kinder und die Magie verschwendet, es wiederholt sich oft Mikas Mantra "Ich hatte so eine schreckliche Kindheit, aber jetzt mache ich alles besser!" gepudert mit Selbstmitleid. Der Bibliothekar übernimmt das Feld und auch ihr Denken, er ist auch noch die Hauptfigur beim völlig unnötigen Plottwist, der dann zu einer noch viel (!) unnötigeren und im Erzählfluss und sprachlich völlig absurden Sexszene führt, aber natürlich eigentlich der beste Mann der Welt ist. Die böse Stiefmutter wird dann nebenbei auch noch zur besten Freundin und überhaupt wird alles gut. Was eine interessante Geschichte mit einer eigenen Magiewelt hätte sein können, verkommt zu einer schlecht erzählten Romance mit sehr vorhersehbarem Plot. Schade drum, aber klar ist - nicht lesen, oder nur bei Bedarf nach bewusst seichter Lektüre.

Sangu Mandanna, Miss Moons höchst geheimer Club für ungewöhnliche Hexen. Random House Audio 2022.

Wednesday, July 02, 2025

Laetitia Colombani - Das Haus der Frauen

In Laetitia Colombanis Roman Das Haus der Frauen stehen zwei Frauen im Fokus: Blanche Peyron, Heilsarmeeoffizierin Anfang des 20. Jahrhunderts, und die Anwältin Solène in der Jetzt-Zeit. 
Solène leidet unter Burnout und Depressionen und sie will nicht mehr als Anwältin arbeiten. Ihr Therapeut empfiehlt ihr ein Ehrenamt anzunehmen und so landet sie als "Schreiberin" im Palais de la Femme, einem Frauenhaus in Paris, das in einem Schloss untergebracht ist. Dort schreibt sie Briefe verschiedenster Art für die dort in Ein-Zimmer-Apartments lebenden Frauen. Sie wird, ohne es wirklich angestrebt zu haben, Teil ihrer Gemeinschaft, mit Höhen und Tiefen. 
Das Palais de la Femme wurde 1926 von Blanche Peyron gegründet. Die zweite Erzählebene handelt von ihrem Leben in der Heilsarmee und ihrem Drang, den gefährdeten Frauen auf den Pariser Straßen eine sichere Unterkunft zu ermöglichen. Dafür setzt sie ihre eigene Gesundheit aufs Spiel bei dem anstrengendem Bemühen um die Finanzierung des Kaufs und der Renovierung des großen und herrschaftlichen Hauses. 
Das Haus der Frauen zeigt auf, dass Frauen damals und heute noch mit ähnlichen existentiellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Der Roman beleuchtet den historischen Hintergrund der Entstehung von Frauenhäusern und die vergessene Kämpferin für Frauenrechte und Frauenschutz Blanche Peyron. An konkreten Einzelschicksalen, denen 
Solène begegnet, wird deutlich wie vielfältig die Bedrohungen und Probleme von Frauen auch in der heutigen, angeblich so emanzipierten Zeit sind. In dem kurzen Roman werden aber viele dieser Themen nur angerissen, es wird vieles zusammengefasst und gerafft. So mancher dieser Frauen hätte man mehr Raum gewünscht, mehr Entwicklungsspielraum. Auch Solènes Charakter bleibt im Grunde oberflächlich und ihre Entwicklung ist sprunghaft und wenig nachvollziehbar. Vielleicht sollen die Stimmungsschwankungen ihre Krankheit widerspiegeln. Blanche setzt die Autorin hingegen auf ein Podest als Heldin ihrer Zeit, was sie vielleicht auch war, aber sie bleibt dabei auch ein wenig unnahbar. 
So hätte Das Haus der Frauen literarisch und auch inhaltlich sicher noch mehr sein können, als es jetzt ist, aber ich habe es dennoch gern gelesen bzw. Andrea Sawatzki und Ruth Reinecke zugehört.

Laetitia Colombani, Das Haus der Frauen. Argon 2019.

Saturday, June 28, 2025

Yrsa Sigurdardottir - Nacht

In Nacht entwickelt Yrsa Sigurdardottir ein grauenhaftes Szenario: Nachdem ein Nachbar die Familie Hvarf auf dem Nachbarhof am Hvalfjörð Fjord lange nicht gesehen hat, verschafft er sich Zugang zum Haus und findet die Familie tot auf, erschlagen mit einer Axt! 
Das Ermittlerteam aus Reykjavík, bestehend aus Týr, seiner Kollegin Karó und der Gerichtsmedizinerin Iðunn, reist an den Tatort, um der lokalen Polizei zu helfen. Parallel zu den Befragungen und Recherchen folgen wir 
Sóldís, einer Angestellten der Familie Hvarf, durch die Tage vor der schrecklichen Tat: Seltsame Dinge geschehen im Haus, unerklärliche Geräusche, Gegenstände verschwinden und tauchen anderswo wieder auf, aus dem Keller dringt ein schrecklicher Gestank. Doch auch die Eheleute Hvarf haben offensichtlich Geheimnisse und Sóldís fühlt sich unwohl und denkt an ihre Flucht. 
Die gewohnt gute Lesung von Dietmar Wunder erweckt diesen durchaus spannenden Fall zum Leben, der für mich plausibler war, als Rauch, der zweite Band der Reihe. 

Yrsa Sigurdardottir, Nacht. Hörverlag 2023.

Monday, June 23, 2025

Homer - Odyssee

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich wirklich sagen kann, ich habe Homers Odyssee gelesen bzw. gehört. Meine mit Geräuschen und Musik angereicherte Fassung war definitiv eine gekürzte Fassung und mir blieben vielfach Details erspart. Die Grundelemente der Geschichte sind durchaus Allgemeinwissen, einiges davon habe ich jetzt vertieft. Ich weiß mehr über den Zyklopen und die Sirenen und Odysseus' Rückkehr nach Hause. Angesichts der Entstehungszeit (8. Jh. v. Chr.) habe ich Hochachtung vor dem Stoff und dem Einfluss, den die Odyssee auf Literatur und Kultur hatte und hat. Dennoch konnten mich die Gottheiten, die ständigen Missgeschicke und vor allem die durchaus alles beherrschende Gewalt nicht begeistern. Es war eher ein Durchleiden von noch einer göttlichen Einmischung und noch zahlreicheren Opfergaben und noch mehr brutalen Kämpfen. So denn, ich bin dem Werk begegnet - auf offener See und irrfahrend. 

Sunday, June 22, 2025

Michael Kobr - Schatten über Sømarken

Schatten über Sømarken von Michael Kobr ist der bereits dritte Band um Lennart Ipsen, dem Insel-Kriminalisten von Bornholm. Der hat gerade Sommerurlaub und langweilt sich ein wenig. Außerdem plagt ihn die Eifersucht, denn der Exfreund seiner Freundin Maren ist zu Besuch auf der Insel, um mit ihr einiges Geschäftliche zu besprechen. Doch als dieser in Marens Restaurant "Argousier" zu Abend isst, bricht er tot am Tisch zusammen. Schon bald wird klar - der Mann ist an einer Vergiftung gestorben, doch war es Mord oder nur ein Unfall in der Küche? Beides ist für Maren katastrophal und es bricht ein medialer Shitstorm über die Starköchin herein. Und auch Lennart leidet, denn schnell hat seine Mitarbeiterin Britta entschieden, Lennart sei im Urlaub und vor allem befangen, deswegen ist er von der Ermittlung ausgeschlossen. Das führt zu Unstimmigkeiten und parallelen Recherchen - offiziellen und inoffiziellen - die aber schlussendlich doch zum Ziel führen.
Kobr setzt auf die guten Zutaten eines Regionalkrimis: atmosphärische Schilderungen der Insel und beliebter Orte, thematischer Bezug zur Insel (in diesem Fall das tatsächlich unter anderem Namen an der Stelle
existierende Restaurant) und ein etwas spezieller Ermittler. Der war in den vorangegangenen Fällen liebenswert, ein wenig angeschlagen, aber kompetent. Es war etwas befremdlich, dass er nun vom Autor zu einem eifersüchtigen Kleinkind degradiert wird, so dass er noch nicht einmal begreift, dass er tatsächlich befangen ist, wenn sich der Fall um seine Freundin dreht. Auch die sympathische und zupackende Britta wirkt überzogen ablehnend und intrigant. Das störte vor allem im ersten Drittel die Atmosphäre deutlich, der Fall nahm dann etwas Fahrt auf, auf den letzten Metern wusste die Leserin schon längst, wer der Täter war. 
Insgesamt also ein etwas enttäuschender Band der Bornholm-Wohlfühlreihe, ich war gern auf der Insel, aber nächstes Mal darf es wieder etwas plausibler zugehen was die eigentlich gut etablierten Charaktere angeht. Die Lesung durch Axel Milberg hingegen war hervorragend. 

Michael Kobr, Schatten über Sømarken. Hörverlag 2025.

Band 1: Sonne über Gudhjem 
Band 2: Nebel über Rønne