Saturday, November 18, 2023

Elizabeth Hayes - Wohin du auch fliehst

Wohin du auch fliehst von Elizabeth Hayes stellt das Leben der Protagonistin Cathy in zwei Zeitebenen dar. In der Vergangenheit lernt sie als spaßorientierte junge Frau den gutaussehenden Lee kennen, als dieser als Türsteher in einem Club arbeitet. Ihr rotes Kleid hat große Wirkung auf ihn und kurz darauf trifft sie ihn in ihrem Fitnessstudio wieder und ihre Beziehungsgeschichte nimmt ihren Lauf.
In der Gegenwart ist Cathy nach London umgezogen und ihr Leben wird bestimmt von ihrer Zwangsstörung. Das Kontrollieren von Wohnungstüren und Fenstern nimmt weite Teile ihrer Zeit und ihrer Gedanken ein, sie fürchtet sich davor, dass Lee sie wiederfindet.
Von diesen zwei Perspektiven wird eine Geschichte von Missbrauch und Gewalt beleuchtet, wie sie brutaler kaum sein könnte. Parallel in stets abwechselnden Kapiteln erfahren wir von Lees schleichender Veränderung vom attraktiven Traummann in einen brutalen Kontrollfreak einerseits und Cathys zögerlichem Kampf gegen die Angst und die Zwänge andererseits.

Die steten Wechsel der Perpektive machen das Buch zu einem Pageturner, man möchte wissen, wie es weitergeht. Leider überzeugen die Charaktere nicht gleichermaßen. Cathys Veränderung von der lebenslustigen Frau zum verängstigten, mausgrauen Opfer mag angesichts des manipulativen Missbrauchs und den physischen und psychischen Verletzungen vielleicht noch nachvollziehbar sein. Doch der verständnisvollen Psychologenfreund, der sie auf den Weg der Heilung bringt, aber gleichzeitig auch noch der neue Geliebte wird, kommt doch allzu offensichtlich daher. Auch ihre übrigen Beziehungen zu Freundinnen sind wenig glaubhaft, da sie Cathy alle im Stich lassen ohne irgend etwas zu hinterfragen. Dass es bei dieser Form von starken Zwangshandlungen nur ein paar Atemübungen braucht, um den Heilungsprozess in Gang zu bringen, bzw. eine Skalierung ihrer Ängste innerhalb weniger Wochen dazu führt, dass sie ihrem Peiniger selbstbewusst gegenübertreten kann, fand ich fast befremdlich, zumal die Schilderung ihrer Entwicklung nicht immer nachvollziehbar, sondern eher sprunghaft war. Auch das Ende, als Abschluss eines Lebensabschnittes konzipiert, war für mich nicht schlüssig.
Mich hat Wohin du auch fliehst insgesamt zwar durch den durchgehend hohen Spannungslevel unterhalten, aber in letzter Konsequenz stilistisch und vor allem von den Charakteren her nicht überzeugen können.

Elizabeth Hayes, Wohin du auch fliehst. Diana Verlag, München 2011.

 

Saturday, November 04, 2023

Brit Bennett - Die verschwindende Hälfte

Brit Bennetts zweiter Roman Die verschwindende Hälfte war in den USA ein großer Erfolg und war nominiert für zahlreiche Preise.

Die Geschichte beginnt in Louisiana in den 1950er Jahren. In Mallard leben per damaliger Definition Schwarze, die aber stolz darauf sind, mit jeder Generation immer hellhäutiger zu werden. Auch die Zwillinge Desiree und Stella können als Weiße durchgehen. Sie fliehen noch sehr jung aus dem kleinen und perspektivlosen Ort nach New Orleans. Und dort trennen sich ihre Wege - Desiree wird die Ehefrau eines sehr dunkelhäutigen Mannes, Stella verschwindet, gibt sich als Weiße aus und heiratet einen erfolgreichen, reichen Mann. Desiree fragt sich jahrzehntelang, was ihre Schwester getrieben hat, sie zu verlassen, vor allem auch noch, als sie mit ihrer Tochter Jude vor ihrem gewalttätigen Ehemann wieder nach Mallard zurückflieht. Stella hingegen braucht viel Kraft, um ihr Lügenkonstrukt vor ihrem Mann und ihrer Tochter Kennedy aufrecht zu erhalten.
Komplexer wird die Geschichte, als das Schicksal die beiden Töchter der Zwillinge in L.A. an den gleichen Ort führt und Jude die ihr unbekannte Stella zu Gesicht bekommt, aber in ihr sofort die Schwester der Mutter erkennt. Doch es dauert Jahre und benötigt viele Umwege, bis sich Desiree und Stella in den 1990er Jahren schließlich wiedersehen.

Bennetts Storyline für Die verschwindende Hälfte ist spannend und weckt wohl auch deswegen großes Interesse. Das zentrale Thema des Colorism (es gibt keine gute deutsche Entsprechung) wird begleitet von anderen gewichtigen Themen wie häuslicher Gewalt, problematischen Mutter-Tochter-Beziehungen und Transgender. Während ersteres im ersten Teil des Buches durch die Gegensätze und Gemeinsamkeiten der Zwillinge beleuchtet wird, fokussiert der zweite Teil auf die Leben ihrer beiden Töchter, die sehr unterschiedlich verlaufen, fast ein wenig gegenläufig zu den Leben ihrer Mütter. Die Erzählperspektive wechselt oft und die Geschichte wird nicht linear erzählt, was meines Erachtens auf Kosten der Charaktere geht, die dadurch weniger Tiefe erhalten. Besonders Stellas Beweggründe dafür, weiß zu werden, und ihr Leben als Lüge zu führen, fehlen mir, ihre oberflächliche Antwort als Spiel mit Identität reicht mir nicht. Auch das Wiedersehen der Zwillinge wirft Fragen auf, da uns die Innensicht der beiden fehlt. Und auch wenn der Transgender-Charakter Reese zusätzliche Aspekte der Identitätssuche aufwirft, so wird damit eher sehr oberflächlich umgegangen, weil wir über seine Gefühle so gut wie nichts erfahren und er an manchen Stellen eher die Projektionsfläche für Jude darstellt oder der Auslöser für die Zufallsbegegnungen von Jude und Kennedy ist.

Alles in allem hat mir Die verschwindende Hälfte gefallen, wenngleich ich mir für die Charaktere mehr Tiefe und Entwicklung gewünscht hätte und Fragen offen bleiben. 

Brit Bennett, Die verschwindende Hälfte. Rowohlt, Hamburg 2020.

Friday, November 03, 2023

Martin Walker - Menu Surprise

Der 11. Fall von Martin Walkers Reihe um Bruno Chef de Police mit dem Titel Menu Surprise beginnt mit Brunos Beförderung - er ist jetzt nicht nur für St. Denis zuständig, sondern als Chef der kommunalen Polizei für das ganze Tal der Vézère. Seine Zuständigkeiten und vor allem, wer nun sein Vorgesetzter ist, werden gleich in einem brisanten Fall getestet. Zwei Tote werden entdeckt und mindestens einer von ihnen hat Verbindungen zum irischen Geheimdienst. Eh man sich versieht, reisen Geheimdienstler verschiedener Länder an und verschiedene Szenarien werden durchleuchtet. Bruno muss außerdem noch als Experte in einem Kochkurs seiner Freundin Pamela einspringen und überhaupt wird wieder viel gekocht und über Weine und Lebensmittel gesprochen, während auf der persönlichen Ebene scheinbar die Schwangerschaft einer jungen Rugbyspielerin das wichtigste Thema aller in St. Denis zu sein scheint. 

Das alles wollte sich meines Erachtens in Menu Surprise diesmal nicht zu einem Ganzen zusammenfügen. Trivialität und kulinarische Behaglichkeit stehen in zu großem Kontrast zu dem achso weltpolitisch-dramatischen Geschehen um die Morde und ihre Zusammenhänge. Einige der Bemerkungen und Überlegungen Brunos zur Frauenrolle und zum Thema Abtreibungen stoßen außerdem etwas bitter auf. 

Martin Walker, Menu Surprise. Diogenes 2019.

Tuesday, October 31, 2023

Terry Pratchett - Eric

I had read Eric before but couldn't remember most of it. The story centers around the wizard Rincewind and a 13-year-old boy called Eric Thursley and follows up Sourcery (or Der Zauberhut). The latter wants to have to a demon to do his bidding but unfortunately Rincewind is trapped in the dungeon dimensions and accidentally conjured up instead of a demon.
The boy wants no small things but the mastery of all kingdoms, to meet the most beautiful woman who ever existed, to live forever, and to be given a chest of gold. Rincewind seems unable to provide any of these things he thinks - until he snaps his fingers and things start to happen...
Pratchett finds funny settings for all three wishes: Eric becomes ruler of a the empire in the rain forest of Klatch as a parody of the Aztec Empire, they meet a not-so-very-beautiful Elenor (reference to Helen of Troy) after arriving in a large wooden (Trojan) horse and finally they leave time and space to go back to the beginning of existence to literally live forever. When Eric is bored with the nothingness he finalises his summoning and they end up in hell where Rincewind causes some confusion and with the help of Lord Vassenego, a demon Lord, they finally escape.
Of course this Rincewind novel comes with all the typical Rincewind dialogues and mishaps, the Luaggage does its best and there is a bunch of interesting characters. I don't think the Eric character works so well, he falls short behind everyone else. Not the best of all Pratchetts but hey, it's Rincewind!
Of course the audiobook is read very well by Stephen Briggs.

Terry Pratchett, Eric. ISIS 1990.

Monday, October 30, 2023

Kathy Reichs - The Bone Hacker

The Bone Hacker is Kathy Reichs' 22nd case with forensic anthropologist Temperance Brennan. After a near death escape during a storm in Montreals Saint Lawrence river one night this case starts with Tempe investigating a dead body found in the harbour. As it turns out the dead came from the islands of Turks and Caicos. Their local Detective Musgrove flies over to Canada not only to find out about their citizen but also to ask Tempe to assist with the identification of two recently discovered skeletons. So Tempe flies to the Carribean to help and gets immediately involved in the hunt after a serial killer.

As usual, Tempes inner monologues and her dialogues with quirky police personel are entertaining and the case, taking place in only a few days, is fast-paced and thrilling. It's interesting to see how it comes together at the end. Maybe it would have worked with Tempe not being that much involved herself (as usual) but as a fan of the series one is used to that.

Kathy Reichs, The Bone Hacker. New York, Scribner 2023.

Saturday, October 28, 2023

Katrine Engberg - Das Nest

In ihrem vierten Fall Das Nest ermitteln Werner und Koerner wieder zusammen. Der Sohn einer reichen Kopenhagener Familie ist verschwunden und die Familie hat schon früher Drohungen erhalten. Aber auch das Boot der Familie fehlt. Als der Lehrer des Jungen tot in der hochmodernen Müllverbrennungsanlage Kopenhagens auftaucht, werden die Ermittlungen umso dringlicher.

Während mir der letzte Band Glasflügel besonders deswegen der Vielschichtigkeit gefiel, mit der Katrine Engberg ihr Thema beleuchtete, kann ich davon in Das Nest nichts entdecken. Die Geschichte mäandert so vor sich hin, die persönlichen Entwicklungen der Protagonisten wirken aufgesetzt problematisch und Esthers Anteil an den Ermittlungen herbeigezwungen. Die Lesung von Dietmar Bär macht gewohntermaßen Freude, die Schilderungen der Kopenhagener Szenerie ebenso, aber ansonsten ist dieser Fall eher medium.

Katrine Engberg, Das Nest. DAV 2021.

Lars Kepler - Spinnennetz

Die Serie des schwedischen Autorenduos um Joona Linna und Saga Bauer ist inzwischen bei Band 9 angekommen. Wieder geht es um eine Serie von furchtbar brutalen Morden, wie wir sie schon aus den Bänden um Jurek Walter kennen. Der beeinflusst immer noch das Denken und die Psyche der beiden Protagonisten. Nur mühsam hat sich Saga wieder in den Polizeidienst gekämpft und scheinbar genau zur rechten Zeit. Dieses Mal werden die Morde angekündigt, auf einer Postkarte, die an Saga adressiert ist, steht:
"Eine blutrote Pistole liegt vor mir. In deren Magazin befinden sich neun weiße Kugeln. Eine dieser Kugeln ist für Joona Linna bestimmt. Die einzige Person, die ihn retten kann, bist du."

Neun angekündigte Morde, die plötzlich schrecklich real werden. Das Ermittlerteam arbeitet unter großem Zeitdruck, denn vor den Taten, erhalten sie Pakete, in denen Opfer, Tatort und Ablageort der Leiche mit komplizierten Rätseln angekündigt werden. Bald ist klar, dass Saga eine besondere Beziehung zu allen Opfern hat. Doch selbst als sie die Identität des Mörders schon kennen, ist es schwer, das Wettrennen zu gewinnen...

Über 600 Seiten hinweg erstreckt sich die Mordserie, die erst vor dem letzten Opfer aufgehalten werden kann. Das heißt, es passieren einige sehr grausame Morde, deren Schilderungen für mich grenzwertig waren. Es ist eine Tendenz der Serie, die ich bereits bei dem letzten Band Der Spiegelmann als störend empfunden habe. Dennoch überzeugt Spinnennetz wieder mit einem hohen Spannungsniveau und zwei interessanten Protagonisten. 

Lars Kepler, Spinnennetz. Lübbe, Köln 2023.

Saturday, October 21, 2023

Klüpfel und Kobr - Wetterleuchten

Wetterleuchten ist ein "Zwischenfall" für Kluftinger, den Ermittler des Autorenteams Volker Klüpfel und Michael Kobr. Als Hörspiel konzipiert, scheinen die beiden Autoren große Freude daran zu haben, ihre Protagonisten Kluftinger und Langhammer stimmlich zum Leben zu erwecken. Wie auch bei den normalen Bänden liefern sich die beiden ihre verbalen Duellen, ergänzt durch die klangliche Atmosphäre des Klosters. Dorthin sind die beiden für eine gemeinsame Auszeit gefahren, Klufti natürlich ohne recht zu wissen, worauf er sich einlässt, verlangt er doch Zimmerservice und einen Kühlschrank, um den Wurstsalat seiner Frau angemessen unterzubringen - und findet sich statt dessen mit Langhammer in einer kargen Klosterzelle wieder. Etwas (aber nur etwas) ernster wird es, als bei Gewitter (ergo Wetterleuchten) ein Mönch oben im Turm vom Blitz erschlagen wird. Blöd nur, dass Langhammer zur Todesursache nichts sagen kann - hat er doch ein Schweigegelübde abgelegt! Kein Problem, kurzerhand wird ein Alter Ego erfunden und der Bruder Maleus hilft Klufti bei den Ermittlungen. Dabei stellt er sich mal wieder wie der Oberdepp an und der Fall als solcher ist eher lahm. Für die Krimihandlung muss man Wetterleuchten sicher nicht hören, aber als Fan der Reihe, macht es schon Freude und ist mit einer Länge von nur etwa 2 Stunden auch kurzweilig.

Klüpfel und Kobr, Wetterleuchten. HörbuchHamburg 2020.

Enid Blytons Fünf Freunde Serie

Enid Blytons series The Famous Five about the four kids and their dog Timmy was very popular in Germany, especially in the 70s when the first radio plays were published. However, the publishers changed the order of the episodes quite randomly. Here's the order according to the original British publishing dates, the German titles with link and my reading date.Today, in autumn 2023, I have read 14 of the 21 books because those are all I have available in my library but I guess it is a kind of an addiction so I am planning to buy the missing seven episodes (blue). 

1. Five on a Treasure Island (1942) - Fünf Freunde erforschen die Schatzinsel 29.8.2015

2. Five Go Adventuring Again (1943) - Fünf Freunde auf neuen Abenteuern 10.09.2016

3. Five Run Away Together (1944) - Fünf Freunde auf geheimnisvollen Spuren

4. Five Go to Smuggler's Top (1945) - Fünf Freunde auf Schmugglerjagd

5. Five Go Off in a Caravan (1946) - Fünf Freunde beim Wanderzirkus

6. Five on Kirrin Island Again (1947) - Fünf Freunde auf der Felseninsel 20.03.2017

7. Five Go Off to Camp (1948) - Fünf Freunde im Zeltlager

8. Five Get into Trouble (1949) - Fünf Freunde geraten in Schwierigkeiten 22.07.2020

9. Five Fall into Adventure (1950) - Fünf Freunde helfen ihren Kameraden 31.01.2020 

10. Five on a Hike Together (1951) - Fünf Freunde auf großer Fahrt 22.06.2019

11. Five Have a Wonderful Time (1952) - Fünf Freunde und die wilde Jo 18.02.2023

12. Five Go Down to the Sea (1953) - Fünf Freunde verfolgen die Strandräuber

13. Five Go to Mystery Moor (1954) - Fünf Freunde im Nebel 06.12.12018

14. Five Have Plenty of Fun (1955) - Fünf Freunde jagen die Entführer 01.05.2017

15. Five on a Secret Trail (1956) - Fünf Freunde wittern ein Geheimnis

16. Five Go to Billycock Hill (1957) - Fünf Freunde als Retter in der Not 17.10.2017

17. Five Get into a Fix (1958) - - Fünf Freunde im alten Turm 21.09.2018

18. Five on Finniston Farm (1960) - Fünf Freunde und das Burgverlies 10.01.2022

19. Five Go to Demon's Rocks (1961) - Fünf Freunde auf dem Leuchtturm 20.04.2020

20. Five Have a Mystery to Solve (1962) - Fünf Freunde machen eine Entdeckung

21. Five Are Together Again (1963) - Fünf Freunde und der Zauberer Wu 06.10.2023  

Robert Galbraith - Böses Blut

Cormoran Strike und Robin Ellacott bekommen den Auftrag in einem Cold Case zu ermitteln. Vor fast 40 Jahren verschwand die Ärztin Margot Bamborough. Sie verließ die Arztpraxis, um eine Freundin zu treffen, kam jedoch nie in dem Pub an. Zurück ließ sie ihre einjährige Tochter Anna, die nun endlich wissen will, was mit ihrer Mutter geschah. Etwas zögernd nehmen die beiden den Fall an, denn es ist von vornherein klar, dass die Ermittlungen in so einem Fall äußerst schwierig sind. Die Zeugen sind allesamt alt oder verstorben, die damaligen Ermittlungen schlecht geführt. Man vermutet, dass der Serienkiller Dennis Creed Margot getötet hat, auch wenn er diesen Mord nie zugegeben hat.

Ein Jahr lang darf die Detektei ermitteln und ähnlich lang fühlen sich die über 32 Stunden Hörbuch (exzellente Lesung durch Dietmar Wunder) auch manchmal an. Nebenbei passieren viele andere Dinge: Strikes Tante in Cornwall ist schwer krank, Robin steckt in der Scheidung von ihrem untreuen Ehemann, ein Mitarbeiter der Detektei muss gefeuert werden, weitere Fälle werden parallel ermittelt und auch im Detail beschrieben. Natürlich verändert sich auch das Verhältnis der beiden Detektive zueinander...
Es gibt viele falsche Fährten und Sackgassen, es ist fast verblüffend, dass es die Autorin dennoch schafft, die Spannung und das Interesse der Lesenden aufrecht zu erhalten. Am Ende überschlagen sich die Ereignisse, um alle Stränge aufzulösen, aber alles in allem ist Böses Blut von Robert Galbraith/J.K. Rowling gute Thriller-Unterhaltung mit überzeugenden Protagonisten. 

Robert Galbraith, Böses Blut. Random House Audio 2020.

Monday, October 09, 2023

Bonnie Garmus - Eine Frage der Chemie

Bonnie Garmus erzählt in Eine Frage der Chemie die Geschichte der fiktiven Chemikerin Elizabeth Zott in den 60er Jahren in den USA. Begabt, aber nun einmal leider eine Frau, hat sie kaum Chancen auf eine wissenschaftliche Karriere. Obwohl - oder vielleicht gerade weil - sie sozial ungeschickt ist, lernt sie den genialen Chemiker Calvin Evans kennen und lieben. Die Beziehung der beiden ist ungewöhnlich, denn trotz des persönlichen und beruflichen Gleichklangs verweigert sich Elizabeth der Ehe. Schon zu Beginn des Romans wird klargestellt - sie ist alleinerziehende Mutter und verdient ihr Geld mit einer ungewöhnlichen Kochshow, in der sie amerikanischen (Haus-) Frauen nicht nur im Kochen, sondern auch in Chemie und emanzipatorischen Gedanken weiterbildet...

Eine Frage der Chemie ist ein unterhaltsames Frauenbuch mit interessanten Charakteren, einer passenden Menge Feminismus, aber dabei kaum politisch, und humorvollen Beobachtungen (auch aus Hundesicht...) und Dialogen. Als Sahnehäubchen gibt es auch noch ein wenig Romantik und Familiendrama obenauf, ohne gleichzeitig zu sehr mit dem ganzen Wissenschaftskram zu langweilen. Diese perfekte Mischung bekommt nur dann Risse, wenn man genauer hinschaut: Eine Figur wie Elizabeth ist kaum glaubwürdig, wenn sie die hohe Intelligenz der Wissenschaftlerin mitbringt, aber dennoch so naiv mit der Diskriminierung von Frauen umgeht und immer wieder in deren Fallen geht, und gleichzeitig auch noch völlig unpolitisch wirkt in einer Zeit, in der JFK ermordert wurde, der Vietnamkrieg stattfand und die Bürgerrechtsbewegung große Risse durch die amerikanische Bevölkerung zog. Persons of colour kommen so gut wie nicht vor in diesem Roman, es ist eine weiße Geschichte. Und ob eine humorlose Kochshow mit chemischen Informationen im TV der Zeit wirklich so erfolgreich hätte sein können, bleibt anzuzweifeln. Es fällt allerdings leicht, diese Diskrepanzen von Eine Frage der Chemie auszublenden und sich von Elizabeth, ihrer Tochter Mad und den übrigen Charakteren verzaubern zu lassen. Deswegen mag ich dem Buch auch keine schlechte Bewertung geben, denn es ist ein Unterhaltungsroman und als solcher funktioniert er - besser als viele andere.

Bonnie Garmus, Eine Frage der Chemie. Osterwold 2022.

Friday, October 06, 2023

Enid Blyton - Fünf Freunde und der Zauberer Wu

In meiner Erinnerung war Fünf Freunde und der Zauberer Wu von Enid Blyton als Hörspiel eine meiner Lieblingsfolgen: Der Autos immitierende Tinker, die Geräusche des nächtlichen Einbruchs und natürlich Tinkers kleines Äffchen trugen viel zur akustischen Atmosphäre der Folge bei. Das Buch empfand ich dagegen als eher holprig: Die spontane Umsiedelung der fünf Freunde wegen Scharlach zu Tinkers schusseligem Vater, die etwas erzwungen wirkenden Konflikte mit den größtenteils netten Zirkusleuten und der unglaubwürdige Showdown auf Georges Felseninsel.
Es ist zugleich der letzte von Enid Blyton veröffentlichte Band, erschienen 1963, wenige Jahre vor ihrem Tod 1968. Danach wurde zahlreiche weitere Bände von anderen Autoren hinzugefügt. Insgesamt gibt es 21 Originalbände, von denen ich 14 gelesen habe, allerdings in deutscher Übersetzung der digitalen Neuausgaben von cbj.
Unten einige sentimentale Bilder anderer Ausgaben...

Enid Blyton, Fünf Freunde und der Zauberer Wu. cbj, 2016.


 

Monday, October 02, 2023

Worpswede I - Hammeniederung

Eine erste Wanderung bei Worpswede, gefunden über die hiesigen Touristenseiten. Die Tour startet in einem Naherholungsgebiet namens Neu Helgoland, mit Lokalen, einem kleinen Sandstrand und einer Kleingartensiedlung. Es gibt ordentliche Parkmöglichkeiten und einige Infotafeln. Im Original war die Tour noch etwas länger, ich habe gekürzt. Die Wasserflächen sind sehr schön, inklusiven mystischen morastischen Wassergräben. Allerdings hatte die Tour auch Längen, weil sie nicht sehr abwechslungsreich war.  [Link zur Tour bei Komoot]
 
Hamme / Hammehafen
 

Sunday, October 01, 2023

John Ironmonger - Der Wal und das Ende der Welt

Wie seltsam musste es dem Autor John Ironmonger vogerkommen sein, als wenige Jahre nach dem Erscheinen seines Buches Der Wal und das Ende der Welt (erschienen 2015) eine grippeartige Virusinfektion aus dem asiatischen Raum Tausende Tote forderte und Teile der Weltwirtschaft lahmlegte.
Der Protagonist des Romans Joe Haak, Analyst bei einer Bank im Londoner Finanzzentrum, hat dies mit Hilfe einer Art KI vorausgesagt. Vor den Konsequenzen flieht er in das fiktive Dörfchen St. Piran in Cornwall, wo er halb ertrunken von den Dorfbewohnern aus dem Meer gezogen wird. Unschlüssig, was er tun soll, bleibt er und wird von allen herzlich aufgenommen. Als die ersten Meldungen der Grippewelle eintreffen, beschließt er, das Dorf zu retten und lagert Lebensmittel ein. Die Einwohner von St. Piran überleben die Katastrophe - gemeinsam - und widersprechen damit der finsteren Prognose, dass der Egoismus die Menschen in dieser Zeit zu gewaltbereiten Monstern machen wird. 

Insgesamt ist Der Wal und das Ende der Welt eine sehr schöne Geschichte voller sympathischer und dörflich-schräger Charaktere. Der Wal, der Leviathan, begleitet als Symbol die ganze Geschichte und trägt nicht unwesentlich zur Rettung der Menschen und der Menschlichkeit bei. Die Liebesgeschichte fand ich nicht ganz so tragfähig, zumal Joe als Analyst schneller 1 und 1 hätte zusammenrechnen müssen. Die Frage, die bleibt: Hätte die Welt (oder besser die Führenden aller Regierungen) Covid-19 voraussehen können, müssen... bessere Vorkehrungen treffen müssen? Was ein Autor in Cornwall hat kommen sehen, kann den Profis im Grunde nicht verborgen gewesen sein. 

John Ironmonger, Der Wal und das Ende der Welt. Argon 2019.

Friday, September 29, 2023

Virginia Woolf - Die Fahrt zum Leuchtturm

Virginia Woolfs Die Fahrt zum Leuchtturm stammt aus dem Jahr 1927 und gilt als einer der bedeutendsten englischsprachigen Romane des 20. Jahrhunderts.

Im Zentrum der Geschichte steht die Familie Ramsay in ihrem Feriendomizil auf der Isle of Skye. Das Ehepaar Ramsay verbringt mit ihren acht Kindern den Sommer auf der Insel und beherbergt außerdem einige weitere Gäste aus ihrem Bekanntenkreis. Am Anfang steht eine Unterhaltung, bei der die Familie überlegt, einen Ausflug zum Leuchtturm zu unternehmen, der jedoch aufgrund des Wetters nicht stattfinden kann. Später findet ein großes Abendessen statt. Entscheidender als die Handlung sind allerdings allerdings die Gedanken und Gefühle der Personen, die als ein steter Stream of consciousness mit wechselnden Perspektiven den Roman prägen. In teils sehr poetisch-philophischen Passagen reflektieren die Protagonisten ihre Beziehungen zu den anderen Anwesenden und ihre Position im Leben. Dabei werden besonders die Eheleute Ramsay genauer beleuchtet, sowohl in der Innen- als auch in der Außenbetrachtung. Die Perspektivwechsel sind manchmal abrupt, ebenso wie das Ende des ersten Teils. Mit dem zeitlichen Abstand von mehreren Jahren befinden wir uns im zweiten Teil wieder im selben Haus, das allerdings verlassen ist. Erst im dritten Teil kehren die Gäste zurück, allerdings haben tragische Ereignisse zum Tod von Mrs. Ramsey und zweier Kinder geführt. Die Zurückgekehrten erinnern sich an sie, Mr. Ramsey holt nun mit zweien der intwischen erwachsenen Kinder die Fahrt zum Leuchtturm nach. Die Erzählung wechselt zwischen den drei Personen auf dem Boot und Lily Briscoe, die im Garten ein Gemälde vollenden will, das ihr damals nicht gelungen ist.  

So beeindruckend Woolfs poetische Wortwahl und die Innenschau der Protagonisten ist, so ist der ständig wechselnde Gedankenstrom dennoch ermüdend. Die Abwesenheit einer Handlung machte es mir schwer, dem Roman über längere Strecken zu folgen.
Interessant finde ich, dass Die Fahrt zum Leuchtturm biografische Bezüge zu Woolfs Familiengeschichte hat, die über lange Jahre ein Ferienhaus in St. Ives in Cornwall mieteten, zu dem Woolf später in ihrem Leben zurückkehrte. Die zentrale Figur der Mrs. Ramsay diente ihr zur Verarbeitung der Beziehung ihrer Eltern und sie verwebt damit ihre Reflexion mit der Rolle der Frau in Gesellschaft und Familie. Sind Ehe und Kinder das einzig Erfüllende? Wie sehr ist die Frau verpflichtet oder sogar in der Schuld für das physische und psychische Wohl des Mannes zu sorgen? Wie weit geht der Egoismus des Mannes? Und wie funktioniert das Leben der Frau als Schaffende, als Künstlerin im Gegenentwurf dazu? Diese Fragestellung hätte für meinen Geschmack stärker hervortreten können, schwimmt aber durch die Erzählweise vielmehr nur mit im steten Strom der Gedanken. 

Virginia Woolf, Die Fahrt zum Leuchtturm. Public Domain 2023.

Tuesday, September 26, 2023

Claude K. Dubois - Akim rennt

Akim rennt von Claude K. Dubois erzählt in eindringlichen Bleistiftzeichnungen und einigen wenigen Textseiten Akims Geschichte. Durch einen Bombenangriff wird der kleine Junge von seiner Familie getrennt. Es folgt eine schreckliche Flucht: Vor dem Chaos im Dorf, vor den Soldaten, in einem Boot, in ein Flüchtlingslager... Akim durchlebt Schrecken und Einsamkeit, aber erfährt auch Hilfe durch die Menschen, die mit ihm auf der Flucht sind. Zur großen Erleichterung wird seine Mutter am Ende gefunden und Akims Flucht findet ein glückliches Ende.

Die Geschichte ist nicht lang und einfach erzählt, aber die Zeichnungen lösen große Emotionen aus. Mit wenigen Strichen werden die Gefühle des Kleinen und der Schrecken des Krieges und der Flucht so deutlich dargestellt, wie es der Text allein niemals könnte. Akim rennt hat mich sehr beeindruckt und hat zu Recht den Jugendliteraturpreis 2014 erhalten. 

Claude K. Dubois, Akim rennt. Moritz Verlag, Frankfurt a.M. 2013.

Saturday, September 23, 2023

Little daily miracles

 “What is the meaning of life? That was all - a simple question; one that tended to close in on one with years, the great revelation had never come. The great revelation perhaps never did come. Instead, there were little daily miracles, illuminations, matches struck unexpectedly in the dark; here was one.”

Virginia Woolf, To the Lighthouse

Thursday, September 21, 2023

Nita Prose - The Maid

Nita Proses Debutroman The Maid - Ein Zimmermädchen ermittelt war 2022 ein großer Erfolg, inzwischen ist der Roman in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. 

Erzählt wird die Geschichte von Molly Gray, die als Zimmermädchen im Regency Grand Hotel in London arbeitet. Sie liebt ihren Job sehr, die Ordnung und die Sauberkeit, vor allem aber wohl auch die Struktur, die er ihr bietet. Soziales Miteinander und das Führen von echten Beziehungen hingegen fallen ihr sehr schwer. Die Großmutter, die sie aufgezogen hat, ist kürzlich verstorben und seitdem ist Molly sehr einsam und hat auch Probleme ihr Leben, vor allem finanziell, zu führen. Ihre Naivität und Unfähigkeit, Lügen und Betrug zu erkennen, führt oft dazu, dass sie ausgenutzt wird.
Völlig aus dem Lot gerät ihre Situation, als sie eines Tages Mr. Black tot in seiner Suite auffindet. Sie gerät unverschuldet und unfreiwillig in den Fokus der Ermittlungen und wird sogar des Mordes beschuldigt. Als die Situation ausweglos scheint, stellt sich heraus, dass sie auch echt Freunde unter ihren Hotelkollegen hat und die Geschichte nimmt eine positive Wendung, der echte Mörder kann überführt werden.
Mit Molly zusammen lernt der Leser mehr über die wahre Persönlichkeit und Motive der Beteiligten, der Blick weitet sich zunehmend, so dass man Mollys Wahrnehmungs- und Deutungsschwierigkeiten, aber auch ihre positive Einstellung zum Leben (mit den immer wieder eingeworfenen Lebensweisheiten der Großmutter, an die sie fest glaubt) quasi aus erster Hand miterlebt. Das macht sicherlich den erzählerischen Charme von The Maid aus. Deswegen fällt der Roman wohl auch eindeutig in die Cosy Crime Kategorie, denn man fühlt sich wohl in der Gewissheit, dass Molly zu nett ist, als das die Geschichte für sie schlecht ausgehen kann. Vielleicht liegt es in der Natur der Sache, dass die übrigen Charaktere ein wenig stereotypenhaft sind, mich hat das in diesem "netten Buch" wenig gestört. Lediglich die Art und Weise der Auflösung vor Gericht - Mollys Moment der Wahrheit - war ein bisschen ärgerlich und unglaubwürdig. Insgesamt aber sehr gemütliche Unterhaltung, die mir Spaß gemacht hat. 

Nita Prose, The Maid. Argon 2022.

Sunday, September 17, 2023

Wanderung Oerlinghausen

Aus dem Kompass Wanderführer Naturpark Teutoburger Wald ist dies die Tour 31. Sie führt über den Kamm des Teutos und zurück unterhalb am Rand der Senne entlang. Teil der Tour ist auch das archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen, das ich dieses Mal nicht besucht habe, weil es schon geschlossen hatte. 

Link zur Tour bei Komoot

Die Tour ist etwa 11-12 km lang, ich bin sie nicht ganz im Original gegangen, sondern habe mich an einigen Stellen für kleine Abkürzungen bzw. attraktivere Wegstrecken entschieden. Mehrere Themenwege und natürlich auch der Hermannsweg sind Teil der Strecke (u.a. Ochsentour oder Eidechsenpfad). Ein paar kleinere An- und Abstiege gibt es, aber wie im Teuto üblich kommt man auf nur wenige Höhenmeter (210 in diesem Fall). Neben dem bereits erwähnten Freilichtmuseum liegen an der Strecke auch noch die Hünenkapelle und das Gelände der Wildpferde und -rinder (Wistinghauser Senne mit rund 40 Rindern und 20 Pferden).
Ich habe die Tour am späteren Nachmittag bei Sonnenschein gemacht und es gab wunderbares Licht und tolle Ausblicke - die Tour ist meines Erachtens nach sehr lohnenswert.  

Blick in Richtung Oerlinghausen

 


Hünenkapelle

#hermanntrifftmanimmer

Wildpferde

Sandgrube mit Ausblick

Blindschleiche

Saturday, September 16, 2023

Julie Otsuka - Wovon wir träumten

Selten trifft man auf Bücher, die so anders sind, wie Julie Otsukas Wovon wir träumten. Das beginnt damit, dass es in der Wir-Perspektive geschrieben ist. Das Wir, das sind japanische Frauen, die zu Beginn des 20. Jahrhundert in die USA auswanderten, um dort von emigrierten Landsleuten geheiratet zu werden, ohne dass sie sich vorher begegnet wären.
Es gibt keinen Plot, sondern eine Aneinanderreihung von Erlebnissen und Schicksalen. Otsuka betont mit immer gleichen Satzanfängen die Summe der Erfahrungen der japanischen Frauen, die zugleich austauschbar und bedrückendes Einzelschicksal sein können. Ja, es gibt auch Erfolgsgeschichten in der großen Gruppe der erzwungenen, erkauften japanischen Ehen, aber oftmals springt einen das Leid geradezu an. Kaum hat man es erfasst, geht es aber schon weiter zur nächsten unglücklichen Frau. Dabei bewegt sich der Roman (wenn man es so nennen will) langsam chronologisch vorwärts, thematisiert sexuelle Gewalt, aufreibende Feldarbeit, das Leben als Dienst- und Kindermädchen, den sehr, sehr langsamen gesellschaftlichen Aufstieg, die eigenen Kinder, die sich schneller an den American Way of Life gewöhnen als die Eltern, die allgegenwärtige mangelnde Integration. Die Geschichte kippt 1941 nach dem Angriff Japans auf Pearl Harbour, dessen Folge die Umsiedlung und Internierung japanisch-stämmiger Amerikaner war, obwohl ein Großteil von ihnen die US-amerikanischer Staatsbürgerschaft hatte.
In einem letzten Kapitel trägt die Autorin dem Rechnung, indem die Erzählung nun in die Hände der Zurückgebliebenen gelegt wird, die mit dem Verschwinden der japanisch-stämmigen Nachbarn zurechtkommen müssen. Neben Plünderungen und dem Ausverkauf ihrer Habseligkeiten werden erst die entstandenen Lücken in der Kommune, dann aber auch das Vergessen beschrieben. 

Wovon wir träumten ist eine ausgesprochen intensive Leseerfahrung durch die vielen angerissenen Schicksale und die vielen Perspektiven auf diese spezielle Gruppe von Menschen. Migration lässt sich nicht pauschalisieren, auch wenn wir das gern tun.

Julie Otsuka, Wovon wir träumten. Steinbach sprechende Bücher 2012.