Sunday, November 09, 2025

Lee Child - Ausgeliefert

Man muss das Lee Child schon lassen - das Outline und das Setting seiner Romane hat Qualitäten. In Ausgeliefert, dem zweiten Band der Jack Reacher Reihe, gerät dieser per Zufall in eine Entführungssituation vor einer Schnellreinigung. Die Entführer wissen nicht so recht, was zu tun ist, und nehmen ihn einfach zusätzlich zum eigentlichen Opfer mit - ohne zu wissen, was für einen Gegner sie sich damit ins Haus holen. Es folgt eine Phase des Katz und Maus Spiels, bei der sich Reacher und Holly kennen- und vertrauen lernen, sie finden erst nach einer Weile heraus, dass sie durch Militär und FBI-Ausbildung durchaus gewappnet sind für die Situation, die sie erwartet. Und die könnte auch krasser nicht sein, denn die beiden werden in ein Milizenlager im Wald von Montana verschleppt. Die dortige Community plant einen wahnsinnigen Coup gegen die USA und will sich zu einem unabhängigen Staat erklären. Im Lager herrschen hierarchie- und gewaltbetonte Strukturen und mehrfach hängen die Leben der beiden Entführten am seidenen Faden. Gleichzeitig bemüht sich Hollys FBI-Gruppe und auch Hollys Vater als einflussreicher General sie zu befreien. Doch es gibt noch einige Hindernisse, von denen niemand etwas weiß. 

Ausgeliefert hält über weite Teile durch actionreiche Handlung die Spannung auf einem hohen Level, gibt aber trotzdem den Protagonisten Raum. Der Fokus auf die Waffen, ihre Eigenschaften und Effizienz gehen mir ein bisschen quer runter, dafür bin ich vielleicht einfach nicht die passende Leserin und auch nicht für die Kampfszenen. Alles im allem ist es aber spannende Unterhaltung im Superheroactiongenre.

Lee Child, Ausgeliefert. Audio Media Verlag 2018.

Monday, November 03, 2025

Romalyn Tilghman - Die Bücherfrauen

Romalyn Tilghmans Die Bücherfrauen spielt in einer kleinen Kleinstadt in Kansas und beleuchtet das Leben von drei unterschiedlichen Frauen. Der noch kleinere Nachbarort ist kürzlich von einem Hurricane dem Erdboden gleich gemacht worden - nur die Fassade der Bibliothek ist stehengeblieben. Gayle hadert nach dem Verlust ihres Heims mit allem. Traci ist eine mittellose Künstlerin, die aus NYC geflohen ist, um wenigstens für einen kurzen Zeitraum mit einer Tätigkeit im Kulturzentrum Geld zu verdienen. Angelina kehrt in den Heimatort ihrer Großmutter zurück und will hier an ihrer Dissertation über die Carnegie-Bibliotheken schreiben. (Der reiche Industrielle Andrew Carnegie finanzierte die Gründung von mehr als 2500 Bibliotheken in den USA.) Im Verlauf des Romans finden die drei Frauen neue Wege für ihre Zukunft, vor allem auch durch das Miteinander im Kulturzentrum, dem Zusammenhalt der Frauen des Ortes und schließlich den gemeinsamen Plan, die alte Bibliothek wieder aufzubauen.  
Einiges in Die Bücherfrauen ist ganz berührend und der Roman bricht eine Lanze für die Wichtigkeit eines offenen Raumes für Begegnung mit Literatur und Kunst - eine durchaus relevante Frage in Zeiten, wo die Finanzierung von Bibliotheken und anderen öffentlichen Angeboten schwierig ist und bleibt. Die drei Perspektiven wechseln in relativ kurzen Kapiteln, was ich manchmal eher als störend empfunden habe und das eher dazu führte, dass ein Anstand zu den Charakteren blieb. Insgesamt bleibt es eher eine leichte Lektüre mit einem Happy End. 

Romalyn Tilghman, Die Bücherfrauen. Fischer 2021.

Friday, October 31, 2025

Andreas Föhr - Bodenfrost

Die bayrische Regionalkrimireihe von Andreas Föhr um die ungleichen Protagonisten Wallner und Kreuthner geht mit Bodenfrost schon in die zwölfte Runde. Ausgerechnet während des Kindernachmittags der Miesbacher Polizei wird auf dem Gelände eine Leiche gefunden. Bei der Obduktion stellt sich eine Verbindung mit einer ungelösten Mordserie heraus. Die fand vor einigen Jahren ein plötzliches Ende - ist der Mörder jetzt wieder aktiv geworden? Während Wallner mit einer Soko ermittelt, sieht es auch Kreuthner als seine Pflicht an, einiges herauszufinden - und geht dafür wieder einmal zweifelhafte Wege durch den Untergrund. Doch er kann (mit Hilfe seiner zwielichtigen Kumpels) erneut Hilfreiches beitragen. 
Bodenfrost bringt alles mit, was die Reihe auszeichnet: Sympathische, sehr individuell gezeichnete Charaktere, einen spannenden Plot und echte Ermittlungen und eine passende Menge Lokalkolorit - wie immer hervorragend in Szene gesetzt durch Michael Schwarzmaier, die Audiobook-Fassung kann ich uneingeschränkt empfehlen. 

Andreas Föhr, Bodenfrost. Argon 2025.

 

Sunday, October 26, 2025

Jean-Luc Bannalec - Bretonische Versuchungen

Inzwischen greift wohl fast niemand mehr zu Bannalecs Bretagne-Romanen, um einen hochwertig-innovativen Krimi zu lesen. Den meisten Leser:innen geht es sicher wie mir mehr um das Wiedersehen mit den lieb gewonnenen Charakteren und das regionale Bon Vivre. 
In Bretonische Versuchungen tauchen wir ein in die Welt der Schokolade, als eine Chefin der Schokoladenmanufaktur in Concarneau ertrunken in einem Bottich voll Schokolade aufgefunden wird. Ein starker Anfang und nun beginnen Dupin und Nolwen, die unbedingt vor Ort dabei sein will, die Ermittlungen. Doch so recht geht es nicht voran, niemand, den sie befragen, hat eine Idee für ein Motiv. Die drei Geschwister, denen die Firma gehört, haben sich stets gut vertragen, interne Rivalitäten sind zwar vorhanden, aber harmlos, ... In Ruhe ermitteln können die beiden jedoch nicht, denn bald überschlagen sich die Ereignisse mit weiteren Toten und einem Drogenfund. Es ergibt sich eine Art Roadmovie, als Dupin und Nolwen sich in Dupins altem Wagen auf den Weg zur Schwester der Toten ins Baskenland aufmachen. Die beiden fahren und arbeiten durch, so dass sich der Schlafmangel massiv auf Dupins Leistungsfähigkeit auswirkt. Das ist auch sicher der Teil des Romans, der sehr unglaubwürdig ist - trotz der durch die Ereignisse entstehenden Beschleunigung. Diese grenzen auch die möglichen Täter immer mehr ein, die Ermittlungsleistungen halten sich stark im Rahmen. Positiv zu verbuchen sich die wie immer ausschweifenden Beschreibungen der Delikatessen quasi am Wegesrand, schwärmerische Aufzählungen von Bestellungen in Cafes und Boulangerien und die Landschaftsbeschreibungen (auch wenn es tatsächlich mal regnet...). Nebenbei lernt man auch einiges über Schokolade. Der Showdown bildet durch Dupins Thalassophobie (die Angst vor größeren oder tieferen Gewässern) eine Art Referenz zum Beginn des Romans, etwas gewollt vielleicht, aber soweit funktioniert es. Als komisches Element wird noch der Besuch von Dupins Schwiegereltern eingewoben und am Ende steht ein "romantischer Cliffhanger". Bretonische Versuchungen hat also alles, was man von einem Dupin-Band erwartet. Passt.

 Jean-Luc Bannalec, Bretonische Versuchungen. Argon 2025.

Wednesday, October 22, 2025

Thomas Krüger - Es rappelt in der Kiste

Das Erscheinen von Band vier der Reihe um Erwin Düsedieker und seinen Laufenten liegt nun schon acht Jahre zurück, da kann man schon mal die Hoffnung aufgeben, das der Autor noch einmal etwas von sich hören lässt. Doch nun schickt Thomas Krüger einen neuen Protagonisten ins Rennen. Es rappelt in der Kiste spielt zu großen Teilen auf dem Kölner Melatenfriedhof und Friedhofsgärtner Konrad Leisegang ist ein ähnlicher Sympathieträger wie Erwin. Statt einer Ente folgt ihm der zehnjährige Martin über den Friedhof. Martin wird in der Schule geärgert - zu intelligent - deswegen würde er am liebsten mit Konrad ein Detektivbüro aufmachen. Einen ersten Fall hat er auch schon im Blick, als sie in einem Grab eine zweite Leiche finden, die dort eigentlich nicht sein sollte. Die benachbarte Rechtsmedizin kann vielleicht helfen, aber kurz drauf sind die mit allerhand anderen Leichen beschäftigt, die auf dem Friedhofsgelände gefunden werden. Was hat das brutale südamerikanische Duo damit zu tun? Konrad und Martin unterstützen Kommissar Rehbein bei den Ermittlungen, auch um ihren Freunden und Nachbarn zu helfen, unter ihnen eine Gruppe von liebenswerten Obdachlosen. 
Es rappelt in der Kiste punktet mit skurillen und symptahischen Charakteren, einem ordentlichen Kriminalfall und dem großartigen Setting des Melatenfriedhofs. Während es zu Beginn mit dem Plot etwas holpert, was zum Teil an der Einführung der Charaktere liegt, steigt die Spannung schnell, während man den Ermittlungsschritten von Konrad und Martin folgt. Besonders sympathisch ist mir, dass der Showdown zwar spannend, aber nicht unrealistisch ist, so dass man ausnahmsweise nicht mit den Augen rollen musste. Die Lesung von Dietmar Bär ist gewohnt großartig.
Ich freue mich über die neue Reihe, der zweite Band 
Nirgends stirbt es sich schöner ist für Februar 2026 angekündigt. 

Thomas Krüger, Es rappelt in der Kiste. Schall und Wahn 2025.

Sunday, October 19, 2025

Arthur Golden - Die Geisha

1997 veröffentliche Arthur Golden Die Geisha und der Roman wurde zu einem internationalen Erfolg. Vorausgegangen war eine ein Jahrzehnt umfassende Recherche über die Lebensrealität und die Kultur der japanischen Geishas. Der Roman beschreibt den Lebensweg von Chiyo (später als Geisha Sayuri) beginnend im Jahr 1929, als sie und ihre Schwester von ihrem Vater weggegeben werden. Die Schwester wird zur Prostitution gezwungen, während Chiyo in einer Okiya (dem Wohnhaus einer Gruppe von Geishas und deren Dienerschaft) aufwächst und zur Geisha ausgebildet werden soll. Dies geschieht natürlich nicht ohne Hindernisse, denn die erste Geisha ihrer Okiya schikaniert Chiyo, weil sie in ihr wegen ihres besonderen Aussehens besondere Konkurrenz sieht.
Die Geschehnisse umfassen mehrere Jahrzehnte inklusive der Zeit des zweiten Weltkriegs, in dem die Geisha-Kultur in Kyoto zum Erliegen kommt und es dadurch einen Bruch in der Geschichte gibt. Zwar wird das typische Geisha-Viertel Gion wieder aufgebaut, aber durch die Besatzung durch die amerikanischen Soldaten hat sich Vieles verändert. Erzählt wird alles durch Chiyos begrenzte Sichtweise, zunächst kindlich-naiv, später sehr fokussiert auf ihr persönliches Erleben. Denn sie strebt trotz des auf viele Männerkontakte ausgelegten Geisha-Daseins ihr persönliches Glück mit einem bestimmten Mann an, den sie aber erst nach vielen Jahren und Missverständnissen für sich gewinnen kann. In allen Beschreibungen klingt große Achtung für die Geisha-Kultur durch, der ein großes Maß an Selbsteinschränkung und Aufopferung und immenser Aufwand, bei Ausbildung, kulturellen Bewusstsein und Selbstdisziplin zugrunde liegt. 
Über diese Kultur wusste ich vor dem Lesen des Romans so gut wie nichts, was es zu einer insgesamt interessanten Lektüre machte. Ich habe Hochachtung für diese Lebensweise und die damit verbundene Disziplin, gleichzeitig verstört mich diese kulturell verankerte massive Objektifikation von Frauen zutiefst. Aus heutiger Sicht ist es eine schick verkleidete, mit interlektuellem Anstrich versehene Prostitution. Die Protagonistin hat kaum Möglichkeiten, aus diesen Zwängen auszubrechen, ihre persönlichen Wünsche kann sie nicht klar äußern aufgrund finanzieller Zwänge und greift zu verzweifelten Mitteln, um ihren Wunschpartner auf sich aufmerksam zu machen, der sie wiederum nicht zur Frau, sondern nur zu Geliebten machen kann. Schwer auszuhalten sind auch die gewaltbelasteten Beziehungen der Geishas untereinander, da hier Freundschaft und weibliche Verbundenheit kaum entsteht durch die andauernde Konkurrenz und die große Belastungen ihres Standes. 
Insgesamt ist Die Geisha ein interessanter Roman, der es schafft, tiefe kulturelle Einblicke zu ermöglichen, auch wenn diese eher bedrückend sind.

Arthur Golden, Die GeishaC. Bertelsmann 2006.

Friday, October 17, 2025

Martin Suter - Elefant

Der Elefant ist nur 30cm groß, rosa und er leuchtet im Dunkeln. Grund genug, dass der obdachlose, alkoholkranke Protagonist Schoch an eine Halluzination glaubt, als er den ersten Blick auf ihn wirft. Er versucht ihn zu füttern, was ihn einige Stunden später, ernüchtert und besorgt, in eine Tierklinik führt. Von da an betreiben er und die Tierärztin ein Versteckspiel, um den kleinen Elefanten vor seinen Verfolgern zu schützen. Er ist das Ergebnis eines Genexperiments und sein Schöpfer Roux will ihn unbedingt zurück, um ihn für weitere Versuche und Profit zu benutzen. Auch der Elefantenpfleger Kaung aus dem Zirkus, aus dem die Leihmutter des rosa Wunders stammt, ist auf der Suche nach dem Tier - allerdings weil er ihn als heilig und deswegen schützenswert findet. 
Erzählt wird die Geschichte aus wechselnden Perspektiven der Beteiligten und auf mehreren Zeitebenen, um den Lebensweg des Elefanten darzustellen. Die Beschreibungen dieses kleinen Tieres sind sehr liebevoll und niedlich, so dass man auch als Leser:in von dem Elefanten verzaubert wird. Durch ihre Beschäftigung mit dem Tier reflektieren die Schoch, die Tierärztin und auch Kaung ihre eigene Lebenssituation, treffen Entscheidungen und wachsen dadurch. Einige Szenen sind gewollt ironisch-komisch, andere ein wenig kitschig, vor allem am Ende. Die dargestellten Problematiken (Gentechnik, Alkoholismus, ...) gehen nicht so sehr in die Tiefe, dafür ist Elefant von Martin Suter aber durchweg unterhaltsam, auch durch die sehr gute Lesung von Gert Heidenreich.
 
Martin Suter, Elefant. Diogenes 2017.

Tuesday, October 14, 2025

Jonathan Stroud - Scarlett & Browne - Die Legendären

Scarlett & Browne - Die Legendären ist der dritte und finale Band von Jonathan Strouds Trilogie um zwei Outlaws in einem dystopischen England. Nach einer schrecklichen Katastrophe, der großen Verheerung, bei der eine hochtechnologisierte Gesellschaft untergegangen ist, herrschen nun die Glaubenshäuser mit Gewalt und Unterdrückung. Sklaverei und die Verfolgung aller Andersartigen ist allgegenwärtig, gleichzeitig bedrohen mysteriöse Wesen und Untote alle, die ihnen zu nahe kommen. 
Nach den Vorgängerbänden Die Outlaws und Die Berüchtigten suchen Scarlett und Albert nach ihren Wurzeln und den Schatten ihrer Vergangenheit. Scarlett muss herausfinden, was mit ihrem kleinen Bruder geschehen ist, während Albert das Trauma seiner Kindheit als magisches Versuchskaninchen aufarbeiten will. Sie gehen dabei viele Risiken ein und das hat mehr als eine actionreiche Kampfszene zur Folge, die von Anna Thalbach gewohnt intensiv umgesetzt werden. Gleichbleibend gut sind auch die Charaktere und die Dialoge, wie immer bei Stroud. Nicht alle der aufgeworfenen Fragen werden jedoch beantwortet, die Zukunft bleibt offen, das Schicksal dieser ungemütlichen Welt auch. Dennoch findet die belastende emotionale Reise der beiden Protagonisten, mit sich selbst, miteinander und innerhalb ihrer Gemeinschaft, ein gutes Ende, eine innere Zufriedenheit, mit der wir sie ziehen lassen können.  

Jonathan Stroud, Scarlett & Browne - Die Legendären. cbj 2025.

Friday, October 03, 2025

Rebecca Yarros - Onyx Storm

Ich sage mal, ich habe Onyx Storm von Rebecca Yarros abgeschlossen. Ich habe definitiv mehr als die Hälfte dieses endlosen Audiobooks (fast 30 Stunden) angehört. In der Mitte hat es mir dann irgendwie gereicht und ich habe weite Teile bis zum Schluss ausgelassen. Ich bin informiert, was dazwischen "passiert" ist. In Anführungsstrichen, denn so richtig passiert eigentlich nichts in diesem dicken dritten Band der Empyrean-Reihe. Ich hatte schon große Schwierigkeiten mit dem zweiten Band Iron Flame, habe mich aber von der großen Präsenz der Reihe weichkochen lassen, auch den dritten Band hören zu wollen. Nach wie vor begreife ich die romantisch-pornografischen Szenen zwischen Xaden und Violet nicht, sie kommen mir immer vor, wie komplett aus dem Rahmen, aus der Story gefallen - hier ist ein Fantasy-Drachen-Epos und dazwischen... das?! Dazu kommt ein Haufen anderer Charaktere, die irgendwie sehr blass bleiben und nichts zu sagen haben. Sie bilden nur den Background für die abstrusen Schwierigkeiten von Violet. Die zu lösenden Aufgaben und Rätsel (u.a. wie komme ich an Papas Forschungsbücher, wie öffne ich Papas Bücher und wo wohnen eigentlich Andarnas Verwandete) wirken irgendwie unpassend und in die Länge gezogen, Xadens "Leiden" ist ein Problem, ja, aber im Grunde stehen wir nach den 30 Stunden dazu immer noch an der gleichen Stelle?! Es mangelt an halbwegs intelligentem Plot in diesem Band. Die Drachen, ja, aber die kommen auch in diesem Band zu kurz, also nee, das ist jetzt alles wirklich keine literarisch keine Offenbarung und ohne Plot, ach nee. Hoffentlich hält das Gefühl genug an, um nicht beim nächsten Band wieder das Gefühl zu haben, ich müsste dran bleiben, vielleicht wird es ja besser. 

Rebecca Yarros, Onyx Storm. Hörbuch Hamburg 2025.

Sunday, September 28, 2025

Mel Robbins - Die Let Them Theorie

Mel Robbins ist eine erfolgreiche, US-amerikanische Podcasterin und sie verfasste auf der Basis einer ihrer Lebensgrundideen das Selbsthilfe-Buch Let them. Damit erreicht sie gerade ein Millionenpublikum, hauptsächlich über Social Media. Dabei ist sie keine Psychologin, Verhaltensforscherin oder ähnliches, sondern hat eher eine bunte Biografie mit vielen gescheiterten Karriereversuchen, die sie offen zu Beginn des Buches anspricht. 
Das Prinzip von Let them ist simpel: Personen kann man nicht ändern, man kann auch nicht ändern, was sie über einen sagen oder denken. Dies liegt außerhalb des eigenen Einflussbereichs. Also lässt man sie sein, sagen oder denken, was sie wollen. Durch die bewusste Entscheidung für Let them distanziert man sich von der unangenehmen oder konfliktbelasteten Situation und gewinnt dadurch Entscheidungs- und Handlungsspielräume. Man entscheidet mit Abstand, ob und wie man aud die Situation regieren will. Dies konzentriert sie mit der simplen Formel "Let me" - lass mich entscheiden, wie ich damit umgehe und was ich als nächstes tue. 
Wie gesagt, simpel, auch nicht neu, aber unfassbar erleichternd, wenn man es als Gedankenkonzept zulässt und sich aneignet. 
Auf den mehr als 300 Seiten des e-books wird nun dieses Konzept auf unterschiedliche Lebensbereiche übertragen. Alltag, Beruf, Freundschaften, Beziehungen. Das ist leider etwas redundant und trägt zu keiner echten Vertiefung des Grundkonzepts bei. Es schließen sich auch für mich etwas sehr amerikanische Motivationstalks an, bei dem mein persönlicher Wert und Wille als allein seligmachend stilisiert wird und ich deswegen sicher bald Millionärin sein werde und meinen Traumpartner finde. Nö, das geht mir dann quer runter. Ich bin auch nicht der Überzeugung, dass jede/r die gleichen Chancen zur Selbstoptimierung hat, die Mel Robbins hier veranschlagt, das lässt ökonomische und strukturelle Probleme und die unterschiedlichen Lebenschancen der Menschen außen vor. In dieser Hinsicht ist es ein Buch für Priviligierte, die vielleicht wirklich viel erreichen können, wenn sie die Willenskraft für "Let me" aufbringen können. So nehme ich das Grundkonzept mit, den negativen Elementen in meinem Umfeld nicht zuviel Macht einzuräumen und andere Strategien zu nutzen, damit umzugehen, finde aber das Buch in der Summe zu oberflächlich. 

 Mel Robbins, Die Let Them Theorie. Goldmann 2025.

Friday, September 19, 2025

Arnaldur Indridason - Der Reisende

Der Reisende von Arnaldur Indridason ist der zweite Band seiner Thriller-Serie, die während des zweiten Weltkriegs auf Island spielen. Die Amerikaner haben eine feste Basis auf der Insel und die Anwesenheit der Soldaten führt zu Verbrechen, bei denen sich die Zuständigkeiten überschneiden, so dass Militärpolizei und die isländischen Kriminalkommissare zusammenarbeiten müssen. 
Ein Handelsreisender wird in Reykjavíks 1941 in einer kleinen Wohnung tot aufgefunden. Er wurde mit einem Pistolenschuss in den Kopf getötet - mit einer amerikanischen Waffe. War der Getötete ein Spion für die Deutschen? Denn es scheint Verbindungen zu deutschen und isländischen Nazis zu geben. Und was hat das alles mit rassenideologischen Experimenten zu tun, die bereits Jahre zurück liegen? Es muss in verschiedene Richtungen ermittelt werden, und Ermittelnden, auch Kommissar Zufall, helfen dabei. 
Mich hat Der Reisende nicht sonderlich begeistert, prinzipiell lese ich fast alles von Indridason, aber diese Reihe ist nicht sein bestes Werk. Walter Kreyes Lesung war allerdings überzeugend.

Arnaldur Indridason, Der Reisende. Lübbe Audio 2018.

Saturday, September 13, 2025

Suzanne Collins - Der Tag bricht an

Der Tag bricht an von  Suzanne Collins erzählt die Geschichte von Haymitch Abernathy, den Leser:innen der Panem-Trilogie als einzigen Sieger aus Distrikt 12 kennen. Er ist in der Trilogie zunächst kein Sympathieträger, aber dieser Band erklärt, wie er zum dem Menschen wurde, mit dem sich Katniss Everdeen und Peeta Mellark auseinandersetzen müssen. Wie die bekannten Trilogie-Bände ist auch Der Tag bricht an erzählerisch in drei Teile gegliedert - die Zeit vor der Hunger Games, die Zeit in der Arena und die Zeit nach Haymitches Sieg. 
Es ist ein vertrautes Setting, in das man sich begibt, man trifft 
(vielleicht zuviele) bekannte Figuren wieder, deren Hintergründe ergänzt werden. An einigen Stellen wird die Perspektive für die Panem-Welt und die Geschehnisse der Trilogie erweitert, alles in allem geschieht aber nicht viel Überraschendes. Tatsächlich wirkt Der Tag bricht an an manchen Stellen wie eine Kopie des ersten Bandes Tödliche Spiele, und so würde ich abschließend sagen, es ist ein "gemütliches" Wiedersehen ohne echten Mehrwert und eher etwas für Fans. 

Suzanne Collins, Der Tag bricht an. Oetinger 2025.

Tuesday, September 09, 2025

Kathy Reichs - Die Sprache der Flammen

Kathy Reichs Reihe um die forensische Anthropologin Tempe Brennan ist mit Band 23 jetzt auch schon ein Senior unter den Thrillerserien. In Die Sprache der Flammen wird sie um Hilfe bei mehreren Brandopfern in Washington D.C. gebeten. Bei der Bergung wird noch eine weitere Leiche in einem Tiefkeller aufgefunden, deutlich länger tot als die übrigen und damit auch schwieriger zu identifizieren. Tempe beißt sich an diesem Fall fest und gerät auch wie immer mitten in die Ermittlungen um den Brand und die Brandstifter. 
Prinzipiell kein schlechter Fall, in dem Schicht für Schicht Zusammenhänge aufgedeckt werden, auch mit der Hilfe von Tempes Journalisten-Gastgeberin, die eine Freundin ihrer Tochter ist. Den plottwistigen Zusatzstrang am Ende hätte ich nicht gebraucht, er war für mich auch nicht plausibel, aber natürlich kann es auch keinen Band geben, an dem Tempe nicht in Gefahr gerät (...). Kopfloses Handeln, auch immer Teil des Programms, gab es diesmal in Bezug auf Ryan - aber der gute Junge bügelt es wieder aus.
Die Sprache der Flammen
löst keine Begeisterungsstürme aus, aber war solide und unterhaltsam. 

Kathy Reichs, Die Sprache der Flammen. Heyne 2024. 

Sunday, August 24, 2025

Linda Castillo - Böse Seelen

In ihrem achten Fall, Böse Seelen, wird Kate Burkholder gebeten, eine Under-Cover-Mission im Staat New York zu übernehmen. Ein junges Mädchen der amischen Gemeinde wurde tot aufgefunden, doch alle Beteiligten schweigen. Kate reist also getarnt als amische Witwe in den kleinen Ort, um innerhalb der besonders orthodoxen Gemeinde zu ermitteln. Schon sehr bald ist klar, dass der dortige selbsternannte Bischof äußerst seltsame Auffassungen und Methoden hat und schon bald gerät Kate selbst in Gefahr und auf ihr Backup kann sie sich nicht verlassen...
Das Besondere der Reihe von Linda Castillo ist das Setting in der amischen Gemeinschaft. Die Idee, Kate als Expertin auch under Cover einzusetzen, ist naheliegend und der Perspektivwechsel interessant: Nach all den Jahren außerhalb ihrer ursprünglichen Glaubensgemeinschaft nimmt sie Vor- und Nachteile des amischen Lebens intensiv wahr, besonders verstärkt durch das extreme Setting, in das sie hineingeworfen wird. 
Leider hat mich die Auflösung des Falls nicht zufriedengestellt, das alles war etwas holprig und willkürlich. Wie immer rennt Kate auf kopflos in die Gefahr, ohne ausreichendes Backup und Wissen, das ist schon fast Teil des Konzepts der Reihe, als könne ein Showdown nicht auch mal anders aussehen. 

Linda Castillo, Böse Seelen. Argon 2016.

Friday, August 22, 2025

Kenah Cusanit - Babel

Gern hätte ich Kenah Cusanits Roman Babel gemocht. Die Geschichte des Archäologen Robert Koldewey, der den Turm zu Babel ausgegraben hat? 1913 - kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkriegs? Das scheint historisch doch ein spannender Moment zu sein. Zumal es aus deutscher Sicht auch ein Wettlauf mit der Zeit war - konnten die wichtigen Artefakte und vor allem Schrifttafeln rechtzeitig gesichert werden und damit dem nationalen Ansehen zu mehr Glanz verhelfen? Hat man über die geraubte Kunst reflektiert?
Die Autorin hat sich offenkundig intensiv mit der Persönlichkeit Koldeweys auseinandergesetzt, zumal er zahllose Briefe und Notizbücher hinterlassen hat, die der Alltagskommunikation und Dokumentation seiner Funde dienten. So besteht aber auch der Roman aus einer Aneinanderreihung von Koldeweys Gedankengängen, eine Art philosophischer, wissenschafticher, gesellschaftsreflektierender Wust von Ideen, Beobachtungen und Tagträumereien. Dabei bleibt Koldewey keineswegs in seinem Fachgebiet (das sowieso nicht ganz klar umrissen ist von seiner Ausbildung her...), sondern mäandert von Medizin zu Politik, von Theologie zu Geschichte, und so weiter. 

Die teils sehr schönen, aber auch sehr verschachtelten Satzgebilde führen meistens nirgendwohin. Dazu kommt die völlige Abwesenheit einer Handlung. Über weite Teile des Buches passiert nichts, Koldewey liegt mit Bauchschmerzen in seinem Zimmer, Koldewey geht hinaus zur Grabungsstelle und tut dort nichts (die Landschaft wirkt auf ihn). Bei der Fahrt nach Berlin, bei der eine gedanklich halbwegs interessante Parallele zwischen dem immer wieder überbautem Babylon und dem zur Großstadt anwachsenden Berlin errichtet wird, passiert auch fast nichts. Hinzu kommen aneinandergereihte Briefe (immer nur eine Seite des Dialogs) und Listen z.B. mit Chiffren oder Arbeiternamen. Dieses Babel war nicht so sehr sprachverwirrend als vielmehr ein verwirrender Querschnitt intellektuellen Gedankenguts zu dieser Zeit mit absurden und sehr vereinzelt weisen Erkenntnissen, die darin versteckt liegen. Wäre das Buch nicht relativ kurz gewesen, hätte ich es vermutlich abgebrochen. Ich habe Hochachtung vor der Arbeit, die Babel zugrunde liegen muss, aber als Lesende hat es mich nicht überzeugen können und mir wenig Freude bereitet. 

Kenah Cusanit, Babel. Hanser 2019.

Thursday, August 21, 2025

Ewald Arenz - Zwei Leben

Ewald Arenz Roman Zwei Leben spielt in einem Dorf in Süddeutschland im Jahr 1971. Roberta ist 20 und hat in der nächsten Stadt eine Schneiderlehre gemacht. Doch anstatt ihre Träume von interessanten Kleidern, Mode und Paris anzugehen, kehrt sie pflichtschuldig auf den Hof der Eltern zurück. Ihre Liebe zum Pfarrerssohn Wilhelm ist ihr Gegenpol zur Arbeit mit Vieh und Acker. Parallel wird zudem die Geschichte von Gertrud, der Pfarrersfrau, erzählt, die sich nichts sehnlicher wünscht, als dem für sie freudlosen Leben auf dem Land zu entkommen.
Arenz entwirft zwei gegensätzliche Frauenfiguren, die schlussendlich aber doch ähnliche Erfahrungen machen und ähnliche Lebensentscheidungen treffen müssen. Mir haben die Figuren und ihre Situationen zunächst gut gefallen: Gertrud, die aus Loyalität heraus nicht aus ihrem Leben ausbrechen will, aber es schließlich tun muss. Roberta, die noch so jung ist, dass sie sich erst vorsichtig herantasten muss, was ein gutes, erfülltes Leben für sie bedeutet. Während Pfarrer und Robertas Eltern nur umrissen werden und als Charaktere keine Bedeutung erlangen, gefällt mir Robertas Großvater als Figur gut. Doch schon bei dem gemeinsamen Nenner der Frauen, nämlich Wilhelm, habe ich Schwierigkeiten. Er ist zu gut, um wahr zu sein, er ist für seine Zeit den Frauen gegenüber sehr rücksichts- und verständnisvoll. Er traut Roberta mehr zu als sie sich selbst, seine Mutter unterstützt er vorbehaltlos. Und das in einem konservativen Umfeld 1971. Ein halbes Wunder von einem jungen Mann, der von beiden Frauen idealisiert wird. Dabei driftet der durchaus tragische Plottwist für meinen Geschmack dann auch zu sehr ins Kitschige ab. Nun erlaubt der Autor seinen Protagonistinnen, Lebensentscheidungen zu treffen, an die sie vorher kaum zu denken wagten. Insgesamt ist Zwei Leben ein durchaus unterhaltsamer Roman mit Einblicken in Ort und Zeit, der aber ungenutztes Potential in Bezug auf die Frauenperspektive (finanzielle Unabhängigkeit, Abtreibung...) hat. 

Ewald Arenz, Zwei Leben. DAV 2024.

Saturday, August 16, 2025

Enid Blyton - Fünf Freunde im Zeltlager

In Fünf Freunde im Zeltlager campen die Kinder in einem Moorgebiet, unter dem an einer Stelle ein Eisenbahntunnel verläuft. Auf einer ihrer Erkundungstouren finden sie außerdem einen verlassenen Bahnhof und einen verwirrten einbeinigen Mann, der von Geisterzügen spricht. Das Abenteuer kündigt sich an. Doch es gibt Streit, denn Julian und Dick wollen die Mädchen nicht mitnehmen, wenn sie nachts losziehen, um den Geisterzug zu finden. Anne ist wie immer mit ihrer Hausfrauenrolle zufrieden, aber George ist eingeschnappt. Natürlich zu recht, aber 1948 bei Erscheinen des Buches lagen die Dinge anders. Zum Glück fügt sich alles gut zusammen, denn dadurch, dass sie getrennt voneinander unterwegs sind, können sie sich zu Hilfe eilen, als sich die Ereignisse zuspitzen. 
Diese Geschichte kannte ich noch nicht von den früheren Hörspielen und mich hat sie nicht recht überzeugen können. Das Motiv für den Geisterzug ist schwach dargestellt und der Nebencharakter Jock hatte keine sinnvolle Funktion, außer dass die Fünf eigentlich immer jemanden kennenlernen müssen. Auch die Anwesenheit von Professor Luffy hat sich mir nicht erschlossen. 

Enid Blyton, Fünf Freunde im Zeltlager. cbj 2015.

Friday, August 15, 2025

Lee Child - Größenwahn

Ja, ich weiß, ich bin spät dran mit der Reihe. Das merkt man dem ersten Band Größenwahn von Lee Childs Jack-Reacher-Reihe auch ein wenig an aufgrund der Abwesenheit von für uns selbstverständlichen Technologien. Reacher ist ein Macho-Protagonist, der diverse Klischees auf sich vereint, aber irgendwie hat er mich dennoch in seinen Bann geschlagen. Obwohl 1997 (!) erschienen, funktioniert die Story immer noch ganz ordentlich, die Liebesgeschichte ist ebenfalls ein wenig klischeehaft, aber das Tempo der Geschichte hat mich trotz der mehr als 500 Seiten bei Laune gehalten, die gewaltbetonten und actionreichen Szenen haben mich nicht allzu sehr gestört. Jetzt gedenke ich, das Buch mit der ersten Staffel der Serie zu vergleichen. Und mal schauen, ob und wann es mit Ausgeliefert weitergeht. 

Lee Child, Größenwahn. Blanvalet 2017. 

Saturday, August 09, 2025

Volker Kutscher - Rath

In Rath bringt Volker Kutscher seine erfolgreiche historische Krimireihe um Gereon Rath und seine Frau Charly zu einem Abschluss. Es ist das Jahr 1938, die Nationalsozialisten sind an der Macht und drücken allen ihr System auf. Die Restriktionen für die jüdischen Mitmenschen nehmen zu und der Antisemitismus tritt offen und mit Gewalt zutage. Der nach Deutschland zurückgekehrte Gereon muss sich weiter verstecken, und weil sein totkranker Vater doch noch durchhält, liegen seine Auswanderungspläne mit Charly auf Eis. Diese muss einmal mehr für ihren Pflegesohn Fritze kämpfen, dem die Morde an zweien seiner Hitlerjungenkollegen vorgeworfen werden. Seine jetziger Pflegevater ist allzu schnell bereit, die Vorwürfe gegen ihn zu stützen, so dass Fritze sich - mal wieder - verstecken muss, bis Charly unter denkbar schlechten Voraussetzungen seine Unschuld beweisen kann. Viele Handlungsstränge laufen in Rath parallel: Nicht nur Gereon und Charly, sondern auch Fritze, einige der umtriebigen Kollegen von Gereon, Gereons Bruder Severin und dessen Freundin Marion, die den Mord an ihrem Ehemann rächen will. Gleichzeitig bemüht sich der Autor auch intensiv um die Darstellung des historischen Settings, was in der Schilderung der Reichsprogromnacht gipfelt. Er flicht einige jüdische Einzelschicksale ein, versucht die Brutalität der KZs darzustellen, thematisiert die Auswanderungs- und Fluchtversuche und streift auch noch das Thema (sexuellen) Missbrauchs sowohl in der HJ als auch in der katholischen Kirche. Das alles ist in Summe einfach sehr viel, nicht immer kann er all diesen Themen vielleicht gleichermaßen gerecht werden, aber es ist beachtlich, dass er die ganzen Handlungsstränge dennoch zu akzeptablen, wenn auch teils weiter offenen Enden bringt. Der Epilog wirft den historischen dunklen Schatten auf das, was nach 1938 noch kommt.

Für mich hat die Reihe eine durchgehend hohe Qualität und schafft es mit interessanten und vielseitigen Charakteren sowohl eine spannende Krimihandlung als auch historische Atmosphäre zu schaffen. Ich bin gespannt, welchem Projekt sich der Autor als nächstes zuwendet.  

Volker Kutscher, Rath. Osterwold 2024. 

Saturday, August 02, 2025

R.F. Kuang - Babel

Babel von R.F. Kuang ist schwer einzuordnen. Der Roman spielt in einem fiktiven Oxford in den 1830er Jahren und neben den realistischen Bezügen dichtet Kuang eine fantastische Ebene hinzu, bei der Silber und Sprache auf magische Weise genutzt wird, um Prozesse zu optimieren und den Besitzern dieser Silberbarren Vorteile zu verschaffen. Das sprachliche Wissen, das man für diese Art von Magie benötigt, wird in Babel, einem Turm der Universität Oxford, gelehrt. Natürlich nützt sie dadurch auch hauptsächlich den Briten, die ihre Kolonialmacht aufrecht erhalten wollen. Wir erfahren dies alles nach und nach durch die Augen von Robin Swift, einem kantonesischen Jungen, der von Professort Lowell mit nach England genommen wird und dort eine strikte sprachliche Ausbildung erfährt. Er beginnt sein Studium in Babel und ist fasziniert von Sprache und Büchern. Aber er erfährt am eigenen Leib und durch seine Freund:innen, dass die Gesellschaft und auch die Gelehrten in Oxford hochgradig rassistisch sind. Als Robin seinem Halbbruder begegnet, führt dieser ihm vor Augen wie ausbeuterisch das imperialistische System und damit auch Babel ist, welches er mit einer Gruppe von anderen zu bekämpfen sucht. Robin ist hin- und hergerissen von seiner Faszination von Bildung, Sprachstudium und Literatur, was ihm Babel ermöglicht, erkennt aber auch die Gewalt, die von dem System ausgeht. 
Die Erzählung ist gespickt mit zahlreichen Fußnoten (im englischen Audiobook gelesen von Billie Fulford-Brown, während die Geschichte von Chris Lew Kum Hoi umgesetzt wird) und Erläuterungen zu den diskriminierenden Geschehnissen, denen die Freund:innen ausgesetzt sind, und jeder Menge Hintergrundinformation zu Oxford, Sprache, Grammatik, Imperialismus, u.v.m. 
Man hat zum Teil das Gefühl, selbst an den Lektionen der Professoren von Babel teilzunehmen, außerdem möchte man die langatmigen Erklärungen, wie schlecht sich Großbritannien als Weltmacht benommen hat gern überspringen. 
Kurzum, mich hat Babel nicht begeistert, trotz der konzeptionellen Pluspunkte - das klang vielversprechend. Der Roman hat etwa 560 Seiten, das Audiobook über 15 Stunden. Ich habe jetzt knappe 30 Prozent hinter mir und gebe auf. Ich habe nicht die Kondition und nicht die Motivation. 

R.F. Kuang, Babel. Harper Collins 2022. 

Elizabeth Strout - Mit Blick aufs Meer


Elizabeth Strouts Geschichten in Mit Blick aufs Meer (Original: Olive Kitteridge, 2008) spielen in Crosby, einer kleinen Ortschaft an der Küste von Maine. Locker verbunden sind sie durch Olive Kitteridge, eine pensionierte Highschoollehrerin. Olive ist entweder Protagonistin oder Beobachterin der Geschehnisse, oft wird sie aber auch nur am Rande erwähnt. Die Charaktere befinden sich oft in einer Krise oder einer Phase, in der sie über ihr Leben reflektieren. Nein, das ist meistens nicht heiter, oft ist es sogar bedrückend. Olive Kitteridge selbst ist kein freundlicher Charakter, eher im Gegenteil, ihre Mitmenschen mögen sie oftmals nicht besonders, ihre Schüler:innen haben Angst vor ihr. Ihren sanften, freundlichen Ehemann behandelt sie schroff und bereut schließlich, ihn nicht mehr wertgeschätzt zu haben. Das Verhältnis zu ihrem Sohn ist problematisch. Trotz ihrer schwierigen Art ist sie dennoch oft eine Stütze in der kleinen Gemeinschaft in Crosby, manchmal merken selbst die Charaktere erst spät, das Olive das Richtige (für sie) getan hat. Die Geschichten und ihre Charaktere in ihren schwierigen Lebenssituationen haben mich mal mehr und mal weniger angesprochen, aber Erzählstil, Sprache und die losen Verbindungen der einzelnen Episoden waren überzeugend. Hier kann ich die Vergabe des Pulitzer Prize für Mit Blick aufs Meer nachvollziehen. 

Elizabeth Strout, Mit Blick aufs Meer. Luchterhand 2010.

Thursday, July 31, 2025

Gil Ribeiro - Lost in Fuseta

Kriminalkommissar Leander Lost aus Hamburg beginnt in Fuseta ein "Austauschjahr" bei der portugisischen Polícia Judiciária. Zunächst stehen Sub-Inspektorin Rosado und ihr Kollege Esteves dem seltsamen Lost sehr skeptisch gegenüber, der schwarze Anzug und sein Verhalten, alles ist irgendwie schräg. Als sie erfahren, dass er Autist ist, gehen sie verständnisvoller auf ihn zu und so klappt die Zusammenarbeit an dem Fall um Wasserrechte und Erpressung dann doch. Pluspunkte kann der Roman mit seinen Charakteren machen. Bei dem Hörbuch scheinen einige landeskundliche Passagen entfallen zu sein (wenn ich anderen Rezensenten glauben schenken kann, waren diese eher langatmig), aber in dieser Fassung fand ich das Setting angenehm beschrieben. Schwierig ist die kaum vorhandene Ermittlungsarbeit, die viel stümperhafter nicht ausgeführt werden könnte, das alles fügt sich dann irgendwie zusammen, zum Teil dank Leander Losts Inselbegabung, einmal Gesehenes fotografisch wieder abrufen zu können, aber im Umgang mit Zeugen und Verdächtigen ist das alles eher Wilder Westen, es wird auch scharf geschossen. Losts Eigenarten führen zu einigen humorvollen Dialogen (wobei man sich auch fragen muss, ob dies sensibler Umgang mit dem Thema Autismus ist). Insgesamt habe ich mich gut unterhalten gefühlt, es ist ein Urlaubskrimi mit Lokalkolorit, nicht mehr, aber auch nicht weniger. 

Gil Ribeiro, Lost in Fuseta. Argon 2017.

Wednesday, July 30, 2025

Louise Penny - Tief eingeschneit

Nach Das Dorf in den roten Wäldern war ich mir nicht sicher, ob ich weitere Bände von Louise Pennys Reihe um Armand Gamache lesen wollte, denn trotz des pittoresken Settings und der liebenswerten Charaktere war das ganze doch etwas langatmig. Tief eingeschneit ist da leider nicht anders und ich wollte das Audiobook schon aufgeben, da besonders dies zu Beginn mit einer großen Zahl von Charakteren und losen Handlungssträngen aufwartet. Auch die Leiche lässt auf sich warten, aber dann tritt Gamache auf und alles ordnet sich etwas. So blieb ich doch an diesem sehr skurillen Fall dran. Ermittelt wird zwar ordentlich, aber insgesamt ist alles doch sehr konstruiert und wirkt unwahrscheinlich. So bleibe ich bei meinem Urteil, siehe oben, sehr cozy, aber auf der Krimiebene nicht sehr spannend. 

Louise Penny, Tief eingeschneit. DAV 2019.

Tuesday, July 29, 2025

Han Kang - Die Vegetarierin

Verstörend ist das Adjektiv, dass mir nach der Lektüre von Han Kangs Roman Die Vegetarierin als erstes in den Kopf kommt. Ich vermute, das Vegetarismus in Südkorea nicht sonderlich verbreitet ist, weswegen die Autorin diesen Titel wählte. Denn eigentlich ist die Weigerung Fleisch bzw. tierische Produkte zu essen, nur Mittel zum Zweck und ist die scheinbar einzige Möglichkeit der jungen Kim Yeong-hye, sich gegen ihr Leben aufzulehnen und Selbstbestimmung zu erlangen. Sie stammt aus von dem gewalttätigen Vater bestimmten Familie, fast beiläufig wird erzählt, dass dieser seine Tochter jahrelang mit dem Rohrstock geschlagen hat. Ähnlich ergeht es ihr in der Ehe. Ihr Mann betrachtet sie als praktische Ergänzung seines Lebens, sie ist fügsam, versorgt ihn und fällt sonst nicht weiter auf. Als sie beginnt, sich vegetarisch zu ernähren, verweigert sie auch den Geschlechtsverkehr, was scheinbar ganz selbstverständlich dazu führt, dass ihr Mann sie vergewaltigt. Die Träume, die Yeong-hye verfolgen, bleiben rätselhaft. 
Der zweite der drei Teile des Romans nimmt die Persepektive des Schwagers ein, der 
Yeong-hyes Leiden miterlebt. Als Künstler überlässt er Yeong-hyes Schwester In-hye das Geldverdienen und den Haushalt, er selbst verliert sich in Fantasien über Yeong-hye und ihren Körper. Vordergründig will er sie in ein Videokunstprojekt involvieren, was aber schließlich auch in eine Art Vergewaltigung mündet, der Yeong-hye zwar keinen Widerstand entgegenbringt, was ihr aber aufgrund ihres psychischen Zustands auch kaum möglich ist. 
Im dritten Teil erfahren wir, wie In-hye über die Ereignisse denkt, während sie ihre Schwester besucht, die sich in einer geschlossenen Psychiatrie zu Tode hungert. Erst die Konfrontation mit dem dramatischen Zustand der Schwester lässt sie reflektieren, wie sie ihr Leben führt und was sie erkennt, erschreckt sie dermaßen, dass sie über Selbstmord nachdenkt. 
Besonders beeindruckend an Die Vegetarierin ist die weitgehend nüchterne Sprache, selbst bei höchst emotionalen Ereignissen. Man spürt, wie die Charaktere ihre Fassaden aufrecht erhalten wollen, ein angepasstes Leben führen, so dass sich die psychischen Belastungen schließlich in ungewöhnlicher Weise Bahn brechen müssen.  

Han Kang gewann den Nobelpreis für Literatur im Jahr 2024

Han Kang, Die Vegetarierin. Aufbau 2016. 

Monday, July 28, 2025

Stephen King - Mr Mercedes

Stephen Kings Mr Mercedes ist der erste Teil einer Trilogie um den pensionierten Detective Billy Hodges. Mr Mercedes ist Hodges' Spitzname für den Täter, der vor Monaten - mit einem gestohlenen Mercedes - in eine Menschenmenge raste, dabei viele tötete und verletzte und entkam. Als der ihm einen Brief schreibt und sich mit der Tat brüstet, erwacht Hodges aus seiner Lethargie und beginnt wieder zu ermitteln. Dabei findet er weitere Verbündete wie Janey Trelawney, Holly Gibney und seinen jugendlichen Freund Jerome Robinson. In einer zweiten Erzählperspektive lernen wir den Täter Brady Hartsfield kennen, ein skrupelloser und hochintelligenter Psychopath. Es beginnt ein klassisches und außerordentlich spannendes Wettrennen zwischen Täter und Ermittlern.
Die Charaktere sind wie fast immer bei Stephen King vielschichtig und interessant, man kommt ihnen nahe. Mit Hodges hatte ich an manchen Stellen Schwierigkeiten (Bemerkungen über Frauen, seine Unfähigkeit, in manchen Situationen die richtigen Schlüsse zu ziehen, schiere Unkenntnis an anderen, um nur einige Beispiele zu nennen), Jerome und Holly waren mir sympathischer. Das Finale war in gewisserweise vorhersehbar, wobei mir die Unfähigkeit von Hodges, endlich polizeiliche Hilfe an den Start zu bringen - 911?! - etwas unglaubhaft erscheint, trotz der versuchten Erklärungen, weshalb das besser so war. Und was soll das immer mit diesen Cliffhangern? 
Insgesamt enttäuschen Mr Mercedes bzw. Stephen King erzählerisch aber nicht. 

Stephen King, Mr Mercedes. Random House 2014. 

Sunday, July 27, 2025

Marco Sonnleitner - Die drei Fragezeichen - Fußballfieber

Die Fußballfälle der drei Fragezeichen gehören nicht unbedingt zu meinen Favoriten, aber Fußballfieber war eine einfache Lösung für den Popsugar Reading Challenge Prompt "A book about soccer". 

Peter bereitet sich auf ein wichtiges Finale der Fußballschulmannschaften vor, sein größter Gegner ist das Ausnahmetalent El Torbellino. Doch die Aufmerksamkeit der drei Detektive wird bald auf einen neuen Fall gelenkt. Jemand gibt sich alle Mühe, die Familie von Emiliano mit seltsamen Todeszeichen zu verunsichern: Eulenrufe erklingen in der Nacht, es liegen Lilien auf der Türschwelle und auch ein Messer findet sich auf dem Grundstück. Hat ein geheimnisvoller Fluch von Antonio de Mendoza damit zu tun? 
Justus, Peter und Bob können sich nicht erklären, wie diese Dinge zusammenhängen und was der Täter damit erreichen will. Als der kleine Bruder von Emiliano entführt wird, spitzen sich die Ereignisse zu. Erst als klar wird, dass Emiliano niemand anderes ist als El Torbellino und sich zahlreiche Fußballvereine für ihn interessieren, erkennt Justus, was sich hinter all dem verbirgt. 
Mit Fußballfieber hat der Fall eigentlich wenig zu tun, hat er doch nur wenige detaillierte Fußballszenen, vielmehr geht es um den Aberglauben, der hier ausgenutzt wird, um Emilianos Familie zu manipulieren. Ein eher durchschnittlicher Fall der drei Fragezeichen, wie ich finde.

Marco Sonnleitner, Die drei Fragezeichen - Fußballfieber. Kosmos 2006. 

Saturday, July 26, 2025

Jon Fosse - Ein Leuchten

Der Norweger Jon Fosse erhielt 2023 den Nobelpreis für Literatur für seine Errungenschaften im Bereich Schauspiel und Prosa. Ein Leuchten (1923) ist vermutlich das kürzeste seiner Werke und eher eine Novelle als ein Roman. Vielleicht auch noch weniger.
Aus Langeweile fährt der Erzähler mit seinem Auto los, fährt willkürlich mal nach links oder nach rechts, um schließlich mit dem Wagen auf einem abgelegenen Waldweg steckenzubleiben. Zunächst erdenkt er noch mögliche Lösungen für sein Problem, handelt aber schließlich gänzlich irrational und geht trotz Schneefall und Kälte in den dunkel werdenden Wald hinein. Der intensive Stream-of-Consciousness ergibt einen mäandernden, sich ständig selbst wiederholenden Satzfluss, wobei immer unklarer wird, was er tatsächlich sieht und was er halluziniert. Das Leuchten ist eine weiße, Licht aussendende Gestalt, die er mit dem Verstand nicht begreifen kann, auch nicht, ob sie ihm wohl- oder schlechtgesonnen ist. Es begegnen ihm auch noch zwei Personen, in denen er seine Eltern zu erkennen scheint, die sich in banalen Floskeln ergehen und ihn nicht retten, obwohl sie vorgeben, auf der Suche nach ihm zu sein. Auch eine Gestalt im schwarzen Anzug erscheint, barfuß im Schnee, bis sich schließlich am Ende alles auflöst, Wahrnehmung, Gedanken, Bewegung. Ende des Buches. 
Ein Leuchten bietet eine interessante Leseerfahrung, die allerdings auch nur unter der Prämisse ihrer kurzen Dauer zu ertragen ist. Interpretationsansätze gibt es viele. Trotz des Positiven, das man mit einem Leuchten verbindet, erscheint es mir eher ein menschlicher Abgrund zu sein, in den der Protagonist gerät, wenn Logik, Wahrnehmung der Umwelt und den eigenen Gedanken nicht mehr zu trauen ist. 

Jon Fosse, Ein Leuchten. Rowohlt 2023.

 

Leah Johnson - Du solltest mich mit Krone sehen

Leah Johnsons Du solltest mich mit Krone sehen war unter den ersten Listopia-Einträgen für den Prompt "A book about a POC experiencing joy and not trauma" der Popsugar Reading Challenge und die Onleihe konnte liefern. Das Cover finde ich übrigens fürchterlich und es hätte mich beinahe abgeschreckt. Der Titel ist nicht viel besser, auch wenn er natürlich gut zum Inhalt passt. 
Liz Lighty ist schwarz und queer, spielt Klarinette, lebt nach dem Tod der Mutter bei den Großeltern und sie will nach der Highschool dringend die konservative Kleinstadt verlassen und studieren. Doch sie bekommt die Nachricht, dass sie nicht das geplante Stipendium erhält, und muss nun dringend Geld für das College besorgen. Total naheliegend, dass sie dafür Abschlussballkönigin werden muss, denn für den bizarren Wettkampf gibt es an ihrer Schule ein Preisgeld. Diverse Dramen nehmen ihren Lauf: Geheime Beziehung zur neuen queeren Mitschülerin, Versöhnung mit dem lang entfremdeten Grundschulfreund, Streit mit der besten Freundin und andere Highschoolgeschehnisse. 
Erstaunlicherweise ist das ganze trotz seiner Vorhersehbarkeit ganz unterhaltsam, der Schreibstil nicht zu banal und die Protagonistin durchläuft einen ziemlichen Entwicklungsprozess. Dazu eröffnet das Buch auch Perspektiven auf die offensichtlichen Themen von Diskriminierung, die nachvollziehbar und vielleicht sogar hilfreich sind für die Zielgruppe. Das hätte deutlich schlechter sein können. 

Leah Johnson, Du solltest mich mit Krone sehen. Arctis 2023. 

Hakan Nesser - Der Choreograph

Ich mag Hakan Nesser. Wirklich. Ich mag seine Krimis um Van Veeteren und Barbarotti, aber auch seine anderen Romane. Ich habe auch nicht gerade wenig von ihm gelesen. (Das liegt wohl auch daran, dass die Audiobooks immer von Dietmar Bär gelesen werden, der als Vorleser einen besonderen Platz in meinem Leserherzen hat... aber das nur am Rande.) Dass ausgerechnet sein Erstlingswerk Der Choreograph (im Original 1988 erschienen) eine solche Herausforderung sein würde, hätte ich nicht gedacht. 
Man scheitert im Grunde schon daran, den Plot ansatzweise zusammenzufassen. Es gibt einen männlichen Protagonisten, der ein recht unzuverlässiger Ich-Erzähler ist. Er arbeitet als Dozent an einer Universität, hat mit psychisch Erkrankten zu tun, ist aber auch für Versuchstiere zuständig. Wie oft bei Nesser bleiben Ort und Zeit offen bzw. werden mit Abkürzungen bewusst verschleiert. Scheinbar spielt die Geschichte aber in einer weiteren Vergangenheit, denn es fehlen neuere Technologien bzw. es gibt Verweise auf Soldaten und eine Zeit des Umbruchs in dem fiktiven Staat. Der Erzähler berichtet episodenartig von seinen Erlebnissen, am prägnantesten ist sein zufälliges, aber bemerkenswertes Zusammentreffen mit einer Frau namens Maria, in die er sich unsterblich verliebt und die fortan zentral für sein Denken und Handeln ist. Unterhaltungen mit verschiedenen Kollegen und Bekanntschaften bilden Projektionsfläche für seine teils philosophischen Betrachtungen über das Leben und die Liebe. Doch obwohl Maria selbst in einem Brief ihre Lebenssituation erklärt, bleibt unklar, ob dies alles der Wahrheit entspricht, was sie verschweigt, was sie erfindet. Zwischendurch muss man sich um die psychische Gesundheit des Erzählers sorgen und kann sich nicht sicher sein, ob dies alles nur seiner Imagination entspringt. Es geht aber auch ums Schreiben als solches, der Ich-Erzähler misst sich daran, wann er etwas zu Papier bringt, prozessartig, ohne Ziel (es sei denn zur Betrachtung seiner Träume) und schlussendlich auch die Banalitäten des Lebens.
Das alles ist schwer verwirrend, ergibt kein klares Konstrukt, keinen Plot. Ist er Maria wirklich begegnet und sie bringt schweres Unheil über ihn und lässt ihn psychisch erkranken? Ist er erkrankt und wir begleiten sein schreibendes Ich und sehen in seinen realen oder erdachten Begegnungen mit den Menschen seinen zunehmenden Verfall? Einige Querverweise lassen sich (und im Audiobook besonders) nur schwer nachvollziehen (Bildergallerie, Bildertraum...) - mehr Fragen als Antworten. 
So bleibe ich mit diesem Hakan Nesser etwas ratlos zurück und würde diesen Roman definitiv nicht als Einstieg in seine Buchwelt empfehlen. 

Hakan Nesser, Der Choreograph. Hörverlag 2020.

Friday, July 25, 2025

Schleswig: Strande und Leuchtturm Bülk

Tour 24 aus dem Rother Wanderführer Ostseeküste - Schleswig-Holstein startet in dem kleinen Ort Strande und führt zunächst am Yachthafen vorbei und folgt der befestigten Promenade. Zwischendurch lassen sich in den Salzwiesen Wasservögel beobachten, bis man an der Landspitze am Leuchtturm Bülk vorbeikommt. Danach beginnt ein Steilküstenabschnitt, bei dem man oberhalb durch Buchenwald kommt, bevor man durch die Felder und Waldabschnitte zurück nach Strande geht. Es ist keine anspruchsvolle oder spektakuläre Tour, bietet aber einige schöne Ausblicke mit zahlreichen, nett gelegenen Sitzbänken für Ausblicke auf die Kieler Förde. 
 
Rückweg durch die Felder

Hakan Nesser - eine Liste

 

Die Kommissar-Van-Veeteren-Romane

1993 Det grovmaskiga nätet - Das grobmaschige Netz ⭐️⭐️⭐️ (Februar 2009)

1994 Borkmanns punkt - Das vierte Opfer

1995 Återkomsten  - Das falsche Urteil

1996 Kvinna med födelsemärke - Die Frau mit dem Muttermal

1997 Kommissarien och tystnaden - Der Kommissar und das Schweigen

1998 Münsters fall - Münsters Fall

1999 Carambole - Der unglückliche Mörder

2000 Ewa Morenos fall - Der Tote vom Strand

2001 Svalan, katten, rosen, döden - Die Schwalbe, die Katze, die Rose und der Tod

2003 Fallet G  - Sein letzter Fall

2018 De vänsterhäntas förening - Der Verein der Linkshänder ⭐️⭐️⭐️(Februar 2022)

 

Die Inspektor-Barbarotti-Romane

2006 Människa utan hund - Mensch ohne Hund ⭐️⭐⭐️⭐️ (April 2010)

2007 En helt annan historia - Eine ganz andere Geschichte ⭐️⭐⭐️⭐️ (August 2013)

2008 Berättelse om herr Roos - Das zweite Leben des Herrn Roos ⭐️⭐⭐️⭐️ (August 2013)

2010 De ensamma - Die Einsamen ⭐️⭐⭐️ (August 2013)

2012 Styckerskan från Lilla Burma - Am Abend des Mordes ⭐️⭐⭐️⭐️ (Oktober 2013)

2018 „De vänsterhäntas förening“ - Der Verein der Linkshänder ⭐️⭐️⭐️(Februar 2022)

2020 Den sorgsne busschauffören från Alster - Barbarotti und der schwermütige Busfahrer ⭐️⭐️⭐️⭐️ (Juni 2022)

2021 Schack under vulkanen - Schach unter dem Vulkan ⭐️⭐️ (Oktober 2022)

2023 Det kom ett brev från München - Ein Brief aus München

 

Andere

1988 Koreografen - Der Choreograph ⭐️⭐️ (Juli 2025)

1996 Barins triangel (Roman-Trilogie) - Barins Dreieck

1997 Ormblomman från Samaria (Kriminalnovelle) - Die Wildorchidee aus Samaria

1998 Kim Novak badade aldrig i Genesarets sjö (Roman) - Kim Novak badete nie im See von Genezareth

1999 Flugan och evigheten (Kriminalroman) - Die Fliege und die Ewigkeit ⭐️⭐️⭐️ (Juli 2009)

2002 Kära Agnes! (Kriminalroman) - In Liebe, Agnes

2002 Och Piccadilly Circus ligger inte i Kumla (Jugendroman) - Und Piccadilly Circus liegt nicht in Kumla

2004 Skuggorna och regnet (Kriminalroman) - Die Schatten und der Regen ⭐️⭐⭐️⭐️ (Februar 2014)

2005 Från Doktor Klimkes horisont (Erzählungen) - Aus Doktor Klimkes Perspektive

2009 Maskarna på Carmine Street (Roman) - Die Perspektive des Gärtners ⭐⭐️⭐️ (Februar 2012)

2010 Sanningen i fallet Bertil Albertsson? (Roman) - Die Wahrheit über Kim Novak und den Mord an Berra Albertsson

2011 Himlen över London (Roman) - Himmel über London ⭐️⭐⭐️⭐️ (August 2014)

2013 Levande och döda i Winsford (Roman) - Die Lebenden und Toten von Winsford

2014 Straff (Roman) - Strafe

2014 Das unerträgliche Weiß zu Weihnachten (Kurzgeschichtensammlung) ⭐️⭐⭐️⭐️ (Januar 2016)

2015 Elva dagar i Berlin (Roman) - Elf Tage in Berlin

2016 Eugen Kallmanns ögon (Roman) - Der Fall Kallmann

2019 Halvmördaren (Roman) - Der Halbmörder

2022 En Främling Knackar på din dörr. Och två andra brottstycken från Maardam med omnejd. - Ein Fremder klopft an deine Tür. Drei Fälle aus Maardam