Sunday, January 31, 2021

Frances Hodgson Burnett - The Secret Garden

Mary Lennox is a spoiled and unhappy child who noone seems to care about and whose been looked after by servants all her life. After her parents died she has to leave India and live with her uncle in Yorkshire. This uncle is unhappy too after his wife died ten years ago and he doesn't even want to meet Mary, he doesn't seem to care about anything and is away most of the time. 

So Mary is mostly left alone to discover the secrets of her new home: There's the closed-up garden that's noone has seen in ten years and there's a mysterious crying in the house which the servants don't want to talk about. Feeling a bit lonely she seeks the friendship of the housemaid Martha, her brother Dickon, the gardener and even a little robin. With the help of these friends she's able to help somebody else in desperate need of company and friendship...

I read this beautiful Sterling Classics edition of The Secret garden which has some beautiful illustrations by Scott McKowen combined with listening to the free librivox audiobook by Karen Savage. A lot of the direct speech in this book is written in Yorkshire dialect and for a non-native speaker it is sometimes hard to decipher. Karen Savage did a wonderful job in reading this and it made it so much easier.

For me, one of the most interesting aspects of the story was the focus on the positive effects of belief: It doesn't matter if you believe in magic, God or any other natural force - as long as you believe that something good will happen, that things will turn out for the better, then you - or nature - may overcome all crisis. The main characters pratice this positivity in repeating the things they want to happen over and over again. "I'm going to live forever and ever and ever!" 
I also liked that the two main characters (Mary and Colin) weren't all that likable at the beginning. Although they lived in wealth and were well-cared for by servants they weren't happy at all. In fact, they both had very undesirable character traits because nobody cared to guide them and show them how to treat people, how to be empathic or modest or even friendly. The positive role models are of course there in the characters of Martha or Dickon, both from poor families but raised by a loving and caring mother (who is actually also responsible for getting Colin's father back...). These characters are - as Cedric in The Little Lord Fauntleroy - to good to be true but Mary and Colin desperately need them for guidance. They can only start to thrive when they are cared for and even more when they start to care for others - either for the plants in the garden or for each other.
This may be a simple message but it still works. I also liked the admiration and respect for all things that grow in this book - all of these aspects made it very enjoyable. 

Frances Hodgson Burnett, The Secret Garden. Sterling 2004. 


 

 

 

Thursday, January 28, 2021

Volker Kutscher - Die Akte Vaterland

Gereon Rath ermittelt in Die Akte Vaterland in seinem vierten Fall. Es ist Juli 1932 und die Weltwirtschaftkrise und der aufkommende Nationalsozialismus prägt den Alltag. Nachdem Charly seinen Heiratsantrag angenommen hat, könnte er sich glücklich schätzen, doch bekommt er es mit einem Fall zu tun, der ihn buchstäblich aus seinem Leben in Berlin reißt. Die Spuren im  Mord an dem Spirituosenhändler Lamkau und einem weiteren Fall führen nach Ostpreußen und so reist Rath in die masurische Kleinstadt Treuburg. Die Ermordeten arbeiteten früher beide für die dort ansässige Destillerie Luisenbrand. Rath erscheint der Besitzer Wengler verdächtig und so stöbert er weiter in dessen Vergangenheit und macht sich damit nicht nut bei Wengler in Treuburg unbeliebt. Weitere Morde geschehen und auch Rath selbst gerät in Lebensgefahr, bis er schließlich doch noch die Zusammenhänge aufdecken kann. 

Auch in diesem Band gelingt es Volker Kutscher auf großartige Weise, das detailliert recherchierte und geschilderte historische Geschehen im Jahr 1932 mit einem spannenden Kriminalfall zu verknüpfen. Er politisiert nicht im eigentlichen Sinne, lässt die Ereignisse eher beiläufig einfließen und bildet damit einen authentischen Hintergrund mit plausibel handelnden Figuren. Sein Wissen um das historische Berlin ist beeindruckend und unterhaltsam. Hier sei nur die am Potsdamer Platz heute wieder zu bestaunende erste Verkehrsampel (siehe Cover) zu erwähnen, in dessen Turm Kutscher kurzerhand einen der Morde geschehen lässt. Gefallen hat mir auch die Schilderung des dörflichen Alltags in Masuren, die im Buch geschilderte Abstimmung (1920), ob der Ort zu Preußen oder zu Polen gehören wolle, hat tatsächlich stattgefunden. Insgesamt ist die Reihe von Volker Kutscher bisher durchgehend sehr lesenswert, hinter der die ihr nachempfundene Fernsehproduktion weit zurückbleibt.

Volker Kutscher, Die Akte Vaterland. Argon 2018.

Monday, January 25, 2021

Erich Kästner - Pünktchen und Anton

Erich Kästners Klassiker Pünktchen und Anton erzählt von der Freundschaft zweier ungleicher Kinder - die freche Pünktchen ist Tochter eines wohlhabenden Direktors, Anton der Sohn einer alleinerziehenden und kranken Mutter. Und dennoch ist nicht eindeutig zu sagen, wer von den beiden Glück oder Pech hat, denn die Eltern von Pünktchen nehmen sich kaum Zeit für sie, während Anton erfolgreich sein eigenes Leben und das der Mutter organisiert und dabei über sich hinauswächst.
In seinen Kommentaren nach jedem der 16 Kapitel bemüht sich der Autor um Reflexion des Geschehenen, misst das Verhalten und die Charakterstärke aller seiner Figuren an einem Idealbild, das auch heute noch Bestand hat. Es geht um große Dinge wie Gerechtigkeit, Mut, Ehrlichkeit oder Freundlichkeit gegenüber allen. Und doch wirkt Kästners Text auch heute nicht altklug oder vermessen, seine Werte haben Gültigkeit und seine humorvolle und einfache Art, sie den jungen Lesern seiner Zeit zu vermitteln, funktioniert auch heute noch. Und trotz aller gesellschaftlich schwierigen Aspekte behält die Geschichte eine Leichtigkeit, die den witzigen Charakteren einerseits und andererseits den flapsigen und witzigen Dialogen entspringt, ein bisschen Berliner Schnauze ist natürlich auch dabei.
Mir hat Kästners Erzählstil und auch die Geschichte viel Freude gemacht. 

Erich Kästner, Pünktchen und Anton. Süddeutsche Zeitung, Junge Bibliothek 25, München 2005.

Sunday, January 24, 2021

Diana Gabaldon - Feuer und Stein

Vorab: Manchmal bieten die Buchvorlagen mehr als die Verfilmungen - das ist hier nicht der Fall, was aber auch an den Kürzungen für das Audiobook liegen mag. Ich war erstaunt, wie nah sich die Serie Outlander an die Romanvorlage von Diana Gabaldon gehalten hat, ja, sogar zum Teil detaillierter erzählt als das Buch. 

Anfangs irritierend, dann aber doch als Pluspunkt erwies sich die Lesung durch Daniela Hoffmann (Synchronstimme von u.a. Julia Roberts und Calista Flockhart), die es schafft, selbst die sehr romantischen und teils erotischen Szenen glaubhaft darzustellen. Die TV-Serie profitiert stark von dem schottischen Highland-Setting, das im Audiobook weniger zum Tragen kommt. Auch Claires Irritationen über die Ähnlichkeit der zwei Männer - ihrem Ehemann Frank Randell und dem Bösewicht Jonathan Randell) sind in der Visualisierung eindrücklicher. So brachte das Audiobook nichts Neues und blieb hinter der Serie zurück. Auch eine Erkenntnis - so brauche ich weitere Bände nicht zu lesen. 

Diana Gabaldon, Feuer und Stein. Random House Audio 2003.

Thursday, January 21, 2021

Ryder Carroll - The Bullet Journal Method

I can't remember how or when I stumbled upon bullet journaling. I remember watching the videos on the bullet journal website and shortly after I started my first one. I'm in my seventh journal at the moment and that's probably the longest I ever constantly used a calender or planning device. This is just to clarify where I stood when Ryder Carroll published his book The Bullet Journal Method and I ordered it right away. 

In this beautiful book (mine is hardcover, black and gold, lovely pattern... as in the picture) Ryder explains how he came to develop the BuJo method and gives a step by step introduction how it works and how to use it. Of course there were parts I knew about because I was using the future log, the monthly log, doing the migration and so on. Some techniques I don't use and probably will never use but the system is highly adaptive to serve the user's needs.
I read this over a very long period of time, skipping parts, coming back to others. It can be used as a reference guide if you ever get stuck in your planning or want to get on with a bigger project and find out how to use your BuJo to break it down into manageable pieces and set your goals right.
It also explains how your bullet journal can be a good tool to pratice mindfulness - in every day reflections and gratitude logs but also in a much wider sense in setting your life goals. 

This book is great for starting a bullet journal (and it's not about drawing nice headlines, handlettering and putting lots of cute stickers and washi tape into it... although you can do that if you like...) and also good for exploring new things, new ways how your BuJo can help you to improve your life in many ways and help you on your way. Well done, Ryder Carroll, for putting it all together so neatly, with great illustrations and quotes. I will definitely keep this on the shelf nearby...

Ryder Carroll, The Bullet Journal Method. Track the past, order the present, design the future. Pengion, New York 2018.

Saturday, January 16, 2021

Theodor Fontane - Der Stechlin

Es ist nicht ganz einfach, einem Klassiker wie Theodor Fontanes Der Stechlin gerecht zu werden. Zum einen ist da die indiskutable Qualität des Werkes - Fontanes letztes Werk, das ihm so wichtig war - zum anderen die große zeitliche Distanz zum Geschriebenen, die es mir phasenweise schwer machte, mich ganz darauf einzulassen. 

Die zentrale Auseinandersetzung in Der Stechlin ist die zwischen dem Alten und dem Neuen - ein Zeitalter geht zuende, das geprägt war vom Adel und dem Konservativen. So verlieren sich einige der Gespräche in Reminiszenzen, einige davon erscheinen aus heutigen Sicht fast banal. Dennoch erkennt man in den jüngeren Charakteren durchaus auch Akzeptanz der gesellschaftlichen und politischen Veränderung. Der noch männerdominierten Welt werden zudem kleine feminine Kontrapunkte in Form der Domina Adelheid oder der selbstbewussten Melusine entgegengesetzt, wobei es aus heutiger Sicht dennoch manchmal ermüdend ist, den "alten Männern" zuzuhören, zumal es gut wie keine Handlung gibt.

Sprachlich hingegen macht dieser Fontane durchaus Freude und weite Passagen habe ich mir von Gert Westphal vorlesen lassen, was - wie immer - ein großer Hörbuchgenuss war. Seine Interpretationen des Sprachgestus der einzelnen Charaktere verdeutlichten einige der gesellschaftlichen Gefälle auf großartige Weise und haben mir den Roman näher gebracht als es die reine Lektüre wohl gekonnt hätte. 

Dank gilt auch der sympathischen Leserunde der Mitlesezentrale, dank derer ich mich überhaupt mit diesem Fontane beschäftigt habe, die Gedanken der anderen MitleserInnen haben meinen Blick auf den Roman erweitert, den ich vielleicht sonst verfrüht wieder an die Seite gelegt hätte. 

Theodor Fontane, Der Stechlin. SWR-Lesung 2014 und eine Public-Domain-e-book-Ausgabe.

Sunday, January 10, 2021

Martin Walker - Reiner Wein

In seinem sechsten Fall Reiner Wein muss Bruno Chef de police eine Einbruchsserie aufklären, die aber auch noch Verbindungen zu einem Mordfall in seinem Bezirk aufweist. Mit seinen guten Wissen von Einheimischen und lokalen Gegebenheiten kann er den übergeordneten Ermittlern eine Hilfe sein und trägt schließlich entscheidet zur Aufklärung bei. 

Alle paar Monate mache ich einen Ausflug ins beschauliche und kulinarisch erquickliche Saint-Denis des Martin Walker und erfreue mich an den Spezialitäten - seinen überaus sympathischen Charakteren, dem nicht allzu brutalen Kriminalfall und ein bisschen zwischenmenschlichem Klimbim mit politischen Zwischentönen. Nicht aufregend, aber sehr entspannende Leseunterhaltung. 

Martin Walker, Reiner Wein. Diogenes, Zürich 2014.

Sasa Stanisic - Herkunft

“Ackerfurchen. Zäune. Das Kreuz in der Schnapsflasche. Polenta für die Schwiegereltern. Vijarac. Gavrilo und Großmutter - jetzt auch Sretoje - erzählten von all dem, auch um zu gedenken. Sie legten für ihre Toten eine gute Geschichte ein. Der Geschmack des Brunnenwassers ist aus Sprache gemacht. Die Sprache wird weiterfließen. Einer überleben, um zu erzählen. Um zu sagen: Mein Leben ist unbegreiflich.” 

Sasa Stanisic schreibt in einer Sprache, die nicht seine Muttersprache ist, und drückt sich dabei so hervorragend aus, dass er 2019 mit seinem Buch Herkunft den Deutschen Buchpreis gewann.

Ich habe mich mit Herkunft zunächst schwergetan, das Sprunghafte, Mäandernde des Textes bereitete mir Probleme. Ich hatte mich zudem für die Lesung durch den Autor entschieden (langfristig ein Vorteil, glaube ich), aber dadurch waren die Zeitsprünge noch ein wenig schwieriger zu realisieren. Aber im Grunde sind diese auch nicht notwendigerweise einzuordnen, man kann den (Sprach-) Fluss von Herkunft auch einfach hinnehmen, annehmen. Lässt man sich auf die Sprache von Stanisic ein, so landet man in einem wunderbaren Wechselbad von Emotionen und Finessen - manches Mal musste ich laut lachen über seine bestechende Beobachtungsgabe (vor allem der Deutschen), anderes war sehr anrührend und sensibel erzählt. Es ist eine bestechende Zärtlichkeit, mit der er vor allem seine Großmutter (der autobiografische Bezug ist offenkundig, auch wenn er selbstverständlich einiges hinzufabuliert und dies auch sagt) und auch die anderen Familienmitglieder und Freunde schildert.

Es ist - so glaube ich - ein Buch, das eine Weile bei einem bleiben wird. Die Fragen nach der eigenen Herkunft, und was sie ausmacht, klingen nach. 

Sasa Stanisic, Herkunft. Hörverlag 2019.

Saturday, January 02, 2021

Luca D'Andrea - Der Tod so kalt

Luca D'Andrea ist Lehrer, Schriftsteller und Drehbuchautor für Dokumentarfilme in Bozen. Die Hauptrolle in seinem Buch Der Tod so kalt gibt er Jeremiah Salinger, einem US-amerikanischen Drehbuchautor für Dokumetarfilme, der mit seiner Frau Anneliese und der kleinen Tochter Klara in ihren Heimatort in Südtirol zurückkehrt. Obwohl er nach einem traumatischen Erlebnis bei einem Dreh, bei dem mehrere Menschen umkamen, eigentlich ausruhen soll, verbeißt sich Jermiah in eine 30 Jahre alte Geschichte. In einer Schlucht in der Nähe sind drei Menschen brutal ermordert worden, während ein Unwetter tobte. Der Mörder wurde nie ermittelt und das Bletterbachmassaker nie aufgeklärt. Wie viel wissen die Menschen aus dem kleinen Ort wirklich? Während seine Frau Anneliese ihn unter Druck setzt, seine Recherchen zu beenden, die Jeremiah zunehmend psychisch und physisch bedrohen, und sich um seine Familie zu kümmern, stochert dieser weiter in den Erinnerungen der Zeugen von damals. Er findet mehrere Erklärungen und Zusammenhänge, die sich doch immer wieder als falsche Fährten erweisen...

Phasenweise packte mich die Spannung bei diesem von Matthias Köberlin sehr atmosphärisch gelesenen Audiobook, dann wieder liefen die Ermittlungen und ihre Umwege eher zäh. Es war ein Auf und Ab, bei dem viel Emotionales und Familiäres Beiwerk hinzukam. Ursprünglich interessierte mich Jeremiah als Protogonist und Erzähler, der aus seiner Verletzlichkeit heraus berichtete, wodurch er aber auch nicht unbedingt zum zuverlässigsten Erzähler wurde und in der Tat liegt er mehrfach falsch und richtet dadurch einiges - überflüssiges - Unheil an. Im Grunde weiß Der Tod so kalt nicht, ob er Roman oder Thriller sein möchte, persönliche Entwicklung und Aufklärung des Falls stehen in ständiger Konkurrenz miteinander. Bei manchen Krimiserien schätzt man genau dieses, hier ging es vor allem im letzten Drittel auf Kosten meines Interesses, wenngleich das Setting in Südtirol eine erfreuliche Abwechslung bot. 

Luca D'Andrea, Der Tod so kalt. Der Hörverlag 2017.


Rieselfelder 1

Rieselfelder, Senne am 2. Januar 2021