Tuesday, February 04, 2025

Stephen King - Carrie

Laut dem Nachwort zu dieser Ausgabe von Carrie wäre Stephen King heute nicht der berühmte Autor, wenn seine Frau nicht das kurze Manuskript aus dem Mülleimer gefischt hätte. Weil es so kurz war, reicherte er es dann noch mit einigen fiktiven Protokollen und Berichten an, durch die der Fall von Carrie White im beschaulichen Ort Chamberlain in Maine von allen Seiten beleuchtet wird. Der Roman (1974) und auch die Verfilmung von Brian de Palma (1976) haben Kultstatus.
Auch wenn man halbwegs über die Geschichte Bescheid weiß - und der Roman selbst macht in seinem Aufbau kein Geheimnis um den fatalen Ausgang - bleiben die Geschehnisse durchgehend spannend. Carries Charakter ist in seiner Abstrusität des religiösen Fanatismus und der Telekinese dennoch glaubhaft, was ihr angetan wird, türmt sich wie ein immer größer werdende Last auf ihren Schultern auf und ihr Aus- und Zusammenbruch ist eine logische Folge. Interessant sind auch die psychologischen Mechanismen, die in den "Dokumenten" über die Vorfälle bei den Beteiligten zu Tage treten: Selbstreflexion, Verleugnung, Schuld, Reue, Trauer. Trotz seiner Kürze zeigt sich schon in Carrie Stephen Kings große Stärke in der Darstellung seiner Figuren und es findet sich auch sein beliebtes Kleinstadtsetting. Ein lesenswerter Klassiker. 

Stephen King, Carrie. Bastei 2013.

No comments: