Auch wenn man halbwegs über die Geschichte Bescheid weiß - und der Roman selbst macht in seinem Aufbau kein Geheimnis um den fatalen Ausgang - bleiben die Geschehnisse durchgehend spannend. Carries Charakter ist in seiner Abstrusität des religiösen Fanatismus und der Telekinese dennoch glaubhaft, was ihr angetan wird, türmt sich wie ein immer größer werdende Last auf ihren Schultern auf und ihr Aus- und Zusammenbruch ist eine logische Folge. Interessant sind auch die psychologischen Mechanismen, die in den "Dokumenten" über die Vorfälle bei den Beteiligten zu Tage treten: Selbstreflexion, Verleugnung, Schuld, Reue, Trauer. Trotz seiner Kürze zeigt sich schon in Carrie Stephen Kings große Stärke in der Darstellung seiner Figuren und es findet sich auch sein beliebtes Kleinstadtsetting. Ein lesenswerter Klassiker.
Stephen King, Carrie. Bastei 2013.
No comments:
Post a Comment