Monday, June 17, 2024

Jeffery Deaver - Die Angebetete (XO)

Die Angebetete (im Original XO, 2013) ist der dritte Band Jeffery Deavers um Kinesikexpertin und Ermittlerin Kathryn Dance. Begründet in ihrem langjährigen Musikinteresse pflegt Dance eine Freundschaft mit der Sängerin Kayleigh Towne. Sie trifft sie vor einem ihrer großen Konzerte, stellt aber sofort fest, dass Kayleigh sehr beunruhigt ist. Ein Fan namens Edwin Sharp verfolgt sie seit einer Weile und er denkt, ihr neuester Song "Your Shadow" wäre nur für ihn geschrieben worden. Als ein Mord im Umfeld der Sängerin geschieht und vorher die Lyrics zu genau diesem Song gespielt werden, liegt der Verdacht nahe, dass Sharp der Täter ist. Schon bald ist klar, dass es nicht bei diesem einen Mord bleiben soll. Dance nimmt - nach einigen Anlaufschwierigkeiten mit den Ermittlern vor Ort - die Verfolgung des Täters auf, ist es wirklich Sharp? 

Die Story ist ein ziemliches Verwirrspiel mit diversen Plottwists, wie das auch bei den späteren Lincoln-Rhyme-Bänden häufig der Fall ist. Einiges war offensichtlich, anderes wirkt etwas willkürlich. Rhyme und Sachs haben bei der Spurensicherung einen kurzen Gastauftritt, der etwas erzwungen ist, auch wenn die Erkenntnisse entscheidend für den weiteren Verlauf sind. Ich vermute in diesem Fall auch einige ungeschickte Kürzungen für das Audiobook, dass zu kurz für die über 550 Seiten der Printausgabe ist. Deute ich einige der Rezensionen aber richtig, so hatte das vielleicht auch etwas Gutes, denn einige Rezensenten fanden einige der Nebenschauplätze zäh. Ich dachte zwischendurch, dass die Handlung Sprünge hatte, aber so wurde es nicht langweilig. Den Showdown konnte man kommen sehen und hier fand ich die Protagonistin Kayleigh doch ausnehmend naiv. Dance selbst konnte mich nicht so sehr überzeugen wie in den vorangegangenen Bänden, ihre Stärken kamen weniger zum Tragen und einige ihre Schlussfolgerungen waren rätselhaft.

Am Ende des Audiobooks wurde ich von einem Musiktrack überrascht - Deaver hat offensichtlich ein ganzes Set an Lyrics für Kayleigh verfasst, die von Treva Blomquist tatsächlich eingesungen wurden.

 

Jeffery Deaver, Die Angebetete. Random House Audio 2012.

Saturday, June 15, 2024

Horst Evers - Die Welt ist nicht immer Freitag

In Die Welt ist nicht immer Freitag (2007) veröffentlicht Horst Evers eine Sammlung von kurzen Geschichten, die für die Berliner Textleseshow "Dr. Seltsams Frühschoppen" (gegründet 1990) entstanden. Die Sammlung ist nach Wochentagen gegliedert. Inhaltlich geht es um das Alltagserleben des Erzählers, der Arbeit im Allgemeinen vermeidet und den einfache Dinge wie Wäsche waschen, einkaufen oder auch nur Bahnfahren mit der BVG in schiere Verzweiflung stürzen können, weil er plötzlich etwas TUN muss. Das ganze trieft von Selbstironie und Sarkasmus, die Dialoge sind oft geprägt von einer akuten Inhaltslosigkeit und durch ihr Spagat zwischen philosophischem Gedanken und Klamauk muss man - manchmal wider Willen - lachen.
Die Geschichten sind etwas in die Jahre gekommen, ich kann mir gut vorstellen, dass sie auf der Bühne und vom Autor gelesen sehr witzig sind. Gelesen haben sie mich jetzt nicht so sehr begeistert. 

Horst Evers, Die Welt ist nicht immer Freitag. rororo, Reinbek 2007.

Tuesday, June 11, 2024

Charlotte Wood - Ein Wochenende

Nach dem Tod ihrer gemeinsamen Freundin Sylvie treffen sich Jude, Wendy und Adele in deren Strandhaus, um es auszuräumen. Normalerweise trafen sie sich an dem Weihnachtswochenende dort immer zu viert, nun werden die alten Rituale in Frage gestellt, weil ihre Freundschaft ohne Sylvie auseinanderzubrechen droht. Wendy hat noch ihren uralten taub-blinden Hund Finn dabei, der wegen seiner Inkontinenz und seines Gestanks nicht ins Haus soll.  

Die Frauen blicken mit ihren über 70 Jahren auf eine Fülle von Erinnerungen zurück, jede für sich steckt in einer persönlichen Krise und hat mit den Beschwerlichkeiten und Gebrechen des Alters zu kämpfen. Wie ein Geist schwebt die Erinnerung an Sylvie über ihnen, aber was erst wie ein hoffnungsloser Kampf um ihre Freundschaft aussieht, gelingt ihnen schließlich doch, als einige lang verborgene Wahrheiten ausgesprochen und verarbeitet werden. Dennoch muss jede für sich auch für das eigene Leben neue Hoffnung schöpfen, was ein teils schwerer und schmerzhafter Prozess ist. 

Mir hat Ein Wochenende von Charlotte Wood durchaus gefallen, die drei Frauen wirken glaubhaft und real in ihren Befindlichkeiten, wenngleich in ihnen auch einige Klischees zum Tragen kommen, wie die alternde Schauspielerin, die missachtete Intellektuelle und die ewige Geliebte. Die Freundschaft der drei wirkt zerbrechlich und in vielen Momenten fragt man sich, ob es tatsächlich Freundschaft ist. Doch irgendwie finden die drei zu sich und zueinander, während der halbtote Hund als Metapher drohend zwischen ihnen steht. Die Botschaft, die daraus zu ziehen ist, mag sein, dass man das Leben leben muss, authentisch und ehrlich zu sich und anderen sein soll, um keine Chancen zu verpassen und möglichst wenig zu bereuen, wenn sich die Lebenszeit dem Ende entgegen neigt. Dem ist nicht zu widersprechen.  

Charlotte Wood, Ein Wochenende. Kein & Aber, Zürich 2020.

Monday, June 10, 2024

Susanne Abel - Stay away from Gretchen

Zunächst ist Tom Monderath, ein bekannter Kölner Nachrichtenmoderator, schwer genervt, als seine 84-jährige Mutter Greta immer mehr seine Aufmerksamkeit benötigt. Sie vergisst Dinge und verliert auf einer Autofahrt die Orientierung. Ihr Verhältnis war noch nie einfach und als Greta nun im Zuge ihrer beginnenden Demenz mehr aus ihrer Vergangenheit erzählt, ist vieles davon neu für Tom und weckt sein Interesse. In Rückblenden erfahren wir von Gretas Kindheit in Ostpreußen, ihrer Flucht nach Heidelberg gegen Kriegsende und von der Not der Familie in den ersten Nachkriegsjahren, als der Vater noch in Russland verschollen ist. Greta ist ein selbstbewusstes Mädchen und trägt mit Schwarzmarkthandel wesentlich zum Überleben ihrer Familie bei.
Tom entdeckt schließlich in den Unterlagen seiner Mutter ein Foto, das ein kleines dunkelhäutiges Mädchen zeigt. Greta will zunächst nichts sagen, spricht dann aber doch vom "Mariele", das Ergebnis ihrer "unmöglichen Liebe" zu einem afroamerikanischen Soldaten. Tom ist schockiert darüber, was er alles nicht über die Vergangenheit seiner Mutter weiß, aber da ihr Gedächtnis so trügerisch ist, beginnt er mit Hilfe einer Kollegin zu recherchieren und findet eine Menge Schockierendes heraus - über den Rassimus im Nachkriegsdeutschland und den Umgang mit den "brown babies", zu denen seine Halbschwester gehörte. Was ist aus dem Vater und Marie geworden? 

Susanne Abel entwickelt in Stay away from Gretchen ausgehend von der sich selbst verlierenden  und sich zugleich erinnernden Greta eine emotional anrührende Familiengeschichte. Während das Kind Greta sich für die Hitlerjugend und den Führer begeistern kann, wird schon bald die Gespaltenheit ihrer Familie deutlich. Doch der von den Nationalsozialisten überzeugte Vater wird zum Krieg eingezogen, bevor sich der Konflikt mit dem Großvater mit dem SPD-Parteibuch zuspitzen kann. Greta muss Stärke und Ausdauer entwickeln, um die schweren Zeiten zu überleben. Und sie entscheidet sich schließlich bewusst für die Beziehung zu dem afroamerikanischen Bob. Die Autorin greift damit einen nur wenig beleuchteten Aspekt der deutschen Nachkriegsgeschichte auf, reißt allerdings das Thema der Rolle der Afroamerikaner in der US-Armee und deren Einfluss auf die Civil Rights Bewegung in den USA nur an. Während Gretas Leiden daran, dass ihr das Kind weggenommen wurde, sehr präsent und emotional erlebbar wird - sowohl für Tom als auch für den Lesenden - bleiben die genauen gesellschaftlichen und historischen Zusammenhänge vage. Verglichen mit Greta, der jetzigen und der damaligen, bleibt Tom eher unnahbar, in manchen Situationen sogar unsympathisch. Er hat trotz seines Berufs einen eher sehr eingeschränkten Blick auf die Menschen um ihn herum, ist oft durchweg unhöflich und es fehlt ihm schlicht an Empathie. Es wirkt oft so, als müsse er sich zwingen, nett zu sein - meistens aber dann, wenn er bei der Person noch etwas erreichen möchte. Er durchläuft zwar eine Entwicklung im Zuge seiner Entdeckungen, aber die Erklärung, seine verkrampfte, unsensible und unreflektierte Persönlichkeit würde durch das unverarbeitete Trauma seiner Mutter verursacht, missfällt mir und ist zu simpel. Überhaupt scheint es, als würde Susanne Abel im letzten Drittel des Romans Abkürzungen nehmen, um dem Roman zu einem runden Abschluss zu bringen. Plötzlich zeigen sich positive Ergebnisse der Recherchen und die Zusammenführung der Familie gelingt überraschend, wenngleich sie durch Gretas Krankheit getrübt ist. Es bleiben Fragen offen (vielleicht war der Folgeroman bereits geplant?) und die letzten Kapitel sind sehr emotional. Toms charakterliche Wandlung wirkte auf mich in diesem letzten Teil zu forciert, aber gern hätte ich Bob und Grace noch besser kennengelernt. Besonders in Erinnerung bleibt mir der meines Erachtens recht gelungene Bezug von Gretas Fluchtgeschichte zur Flüchtlingskrise 2015/16, der erzählerisch gut verknüpft wird.
Insgesamt hat mich Stay away from Gretchen trotz der Kritikpunkte berührt, sowohl die Protagonistin als auch die geschichtlichen Zusammenhänge haben mich in ihren Bann geschlagen, so dass ich den Roman in kurzer Zeit zuende gehört habe. 

Susanne Abel, Stay away from Gretchen. Eine unmögliche Liebe. Hörbuch Hamburg 2022.

Friday, June 07, 2024

Erin Sterling - Ex Hex

Mit Ex Hex von Erin Sterling habe ich wieder einmal außerhalb meiner Genre-Vorlieben gewildert. Der Popsugar Reading Challenge Auftrag lautete "second-chance romance"... Dass es darin um Hexen und Magie geht, gab neben der Tatsache, dass die Onleihe es zur Verfügung stellen konnte, den Ausschlag. Der Plot in Kürze: Als junge Hexe verliebt sich Vivienne Jones Hals über Kopf in den gut aussehenden Hexer Rhys Penhallow, der ihr natürlich das Herz bricht, und daraufhin verflucht sie ihn. Neun Jahre später taucht er wieder in ihrer Heimatstadt auf, wo sie inzwischen Uni-Dozentin ist, es stellt sich heraus, dass er sie ebenso wenig vergessen hat wie sie ihn. Aber da ist noch der Fluch, der die Stadt und ihre Einwohner gleich mitbedroht, warum, erfährt man irgendwie nicht. Was folgt ist eine Mischung aus mich nicht ansprechenden (Sex-... äh...) romantischen Szenen und einem eher mauen Plot um die Aufhebung des Fluchs. Am Ende natürlich alles happy.
Der Punkt der Challenge ist erledigt, Genre-Abneigungen mangels schlechter Qualität von Plot, Charakteren und Stil, bestätigt. Keine Leseempfehlung. 

Erin Sterling, Ex Hex. Random House 2023.

Saturday, June 01, 2024

Val McDermid - Das Grab im Moor

Bei einer ihrer Recherchen zu einem Cold Case reist Karen Pirie nach Schottland. Während sie dort ist, wird sie an den Schauplatz eines anderen Verbrechens gerufen, denn eine junge Amerikanerin auf "Schatzsuche" ist auf eine Leiche im Moor gestoßen! Eigentlich wollte diese dort nur zwei vergrabene Motorräder aus dem Jahr 1944 ausgraben, doch zwischen den Fahrzeugen liegt eine männliche Leiche. Erstaunlicherweise stammt diese aber aus dem Jahr 1995, wie seine Turnschuhe beweisen. Er ist erschossen worden und fällt damit in Karens Zuständigkeit.
Leider kann sie nicht friedlich ermitteln, sondern sie hat von ihrer neuen Vorgesetzten einen neuen Mitarbeiter vor die Nase gesetzt bekommen und der nervt sie gewaltig. Außerdem wird sie unfreiwillig auch wieder in einen aktuellen Fall hineingezogen, so dass das übliche Durcheinander verschiedener Fälle entsteht. Dennoch wird sauber ermittelt und ganz langsam setzt sich das Bild der Ereignisse von 1944 bis heute zusammen. Einige Rückblenden zu den Geschehnissen damals runden den fünften Fall der Reihe, Das Grab im Moor, von Val McDermid erzählerisch ab. 

Val McDermid, Das Grab im Moor. Saga 2018.